Christian Klier schreibt ein Buch über den "Späti"

Der junge Autor Christian Klier (ganz links) feierte sein neu erschienenes Buch mit Freunden - und, wie es sich gehört, in einem "Späti" in Neukölln. | Foto: KEN
  • Der junge Autor Christian Klier (ganz links) feierte sein neu erschienenes Buch mit Freunden - und, wie es sich gehört, in einem "Späti" in Neukölln.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Neukölln. Ein junger Student der visuellen Kommunikation wählt für seine Diplomarbeit die Berliner Institution des Spätkaufs - und schreibt gleich ein wegweisendes Standardwerk.

Die Präsentation des neuen Buches wird standesgemäß in einem "Späti" gefeiert. Der Berlin Story Verlag, der Christian Klier verlegt, hat in die "Eck-Oase" an der Ecke Reuter- und Flughafenstraße eingeladen.

Drangvolle Enge, lautes Hallo. Es regnet Glückwünsche. Es kommt nicht häufig vor, dass eine Diplomarbeit zum Buch wird. Er habe 2013 seine Abschlussarbeit in der Diplomanten-Ausstellung seiner Hochschule, der Kunsthochschule Weißensee, präsentiert, erzählt Christian Klier. Eine Journalistin habe sie entdeckt und darüber geschrieben. Auf den Artikel wiederum sei der Verlag aufmerksam geworden. "Die sind dann auf mich zugekommen", sagt Christian Klier. "Der Späti - Eine Ortsuntersuchung in Berlin" klingt erstmal ziemlich dröge. Es ist aber keine soziologische Untersuchung, sondern ein quietschbunter, amüsanter Reiseführer für Berliner und ihre Gäste. Der heute als Grafikdesigner arbeitende 30-Jährige hat einen eigenen Kosmos durchforscht.

Er durchlebte, analysierte und dokumentierte das Großstadt-Phänomen "Späti" von allen Seiten, insbesondere in seinem Neuköllner Kiez. Seine Arbeit sei "an manchen Stellen vielleicht etwas eigenwillig, vor allem aber sehr subjektiv", sagt der Meisterschüler von Alex Jordan.

Auf 176 Seiten erklärt Christian Klier in Bild und Text und mit sehr viel Sympathie den Spätkauf im Allgemeinen und seine Berliner Variante im Besonderen. Er erzählt dessen Geschichte vom osmanischen Kiosk ("Köshk") bis heute, porträtiert drei besonders markante Läden, zeigt die gelungensten Geschäftsmodelle und präsentiert in einer Fotoserie augenzwinkernd die schönsten Sitzmöglichkeiten, Händler und Kunden. Und noch eine Besonderheit gibt es im Buch: ein Fünf-Gänge-Menü aus dem Späti-Sortiment, gekocht von Sterneköchen.

Der "Späti" in der Hauptstadt spiegelt den jeweiligen Kiez wider. Hier treffen Menschen der unterschiedlichsten Milieus aufeinander. Er ist wohl der demokratischste Ort in der Stadt. Rund 900 gibt es in Berlin. Sie sind durchweg kurios und einzigartig. "Spätis sind moderne Tante-Emma-Läden, nicht konformistisch, sie passen in keine Norm und müssen das auch nicht", schreibt Christian Klier.

Der Autor hat noch weitere erstaunliche Fakten zusammengetragen. 200 Kunden täglich hat ein "Späti" im Durchschnitt. Allein 17 Läden gibt es in der Sonnenallee. 69 Prozent der Händler sind türkischer Herkunft. 60 Prozent der Kunden sind jünger als 30 Jahre. Ein klassischer Spätkauf misst 38 Quadratmeter an Ladenfläche. Sieben von zehn Händlern lassen ihre Kunden anschreiben. Das Sortiment eines "Spätis" reicht vom WC-Papier bis zum Jagdmesser. Und warum ist der "Späti" so erfolgreich in Berlin? "Die Berliner gelten als sehr bequem", lautet Christian Kliers Antwort.

"Der Späti - Eine Ortsuntersuchung in Berlin", Berlin Story Verlag 201, ISBN 978-3-86368-115-9 kostet 9,95 Euro. Infos gibt es unter www.christianklier.com
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.