Christina Schwarzer lebt sich im Bundestag ein

Christina Schwarzer auf der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes, im Hintergrund das Kanzleramt. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Christina Schwarzer auf der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes, im Hintergrund das Kanzleramt.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Über Platz sechs der CDU-Landesliste zog die Neuköllner Direktkandidatin Christina Schwarzer in den Bundestag ein. Ihre erste Bürgersprechstunde bietet die neue Bundestagsabgeordnete am 2. Dezember im Parteibüro in der Donaustraße 100 an.

Nicht nur die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD kommen etwas schleppend voran. Auch viele der Bundestagsabgeordneten müssen sich derzeit noch in Gelduld üben - und mit provisorischen Arbeitsplätzen Vorlieb nehmen. Christina Schwarzer (CDU) kann ihr Büro im Jakob-Kaiser-Haus nach einer Renovierung voraussichtlich erst im Dezember beziehen. In der Zwischenzeit heißt es für sie und ihre drei Mitarbeiter: improvisieren. "Wir arbeiten quasi im Schichtsystem, weil nur drei Schreibtische dort Platz haben", erzählt die neue Bundestagsabgeordnete.

Obwohl die Sitzungswochen des Bundestages frühestens Ende November beginnen, gibt es viel zu tun für die 37-Jährige, die zuvor 14 Jahre lang Bezirksverordnete in Neukölln war. Neben Antrittsbesuchen in Einrichtungen und Institutionen hat Schwarzer zurzeit viel Organisatorisches zu klären und knüpft Netzwerke für ihre politische Arbeit.

Gern würde sie in Zukunft den Ausschüssen Familie, Jugend, Frauen und Senioren sowie Verbraucherschutz angehören. Zum Beispiel will sie sich für eine gut verständliche Nährwert-Kennzeichnung aller Lebensmittel einsetzen.

"Falls ein Integrationsausschuss gebildet werden sollte, möchte ich auch in dem mitarbeiten", sagt die CDU-Politikerin. Denn seit sie in Neukölln die Einwanderungswelle von südosteuropäischen Sinti und Roma erlebt hat und die Probleme kennt, die damit einhergehen, beschäftigt Schwarzer dieses Thema sehr: "Die Kommunen und Länder können die finanziellen Mehrausgaben in den Bereichen Gesundheit und Bildung nicht mehr alleine stämmen. Auf Bundesebene müssen die Probleme mehr wahrgenommen werden."

Zu den Koalitionsverhandlungen mit der SPD hat Christina Schwarzer eine klare Meinung: "Lieber wäre ich mit den Grünen zusammengegangen." Die Vernunftehe mit der SPD, so fürchtet sie, werde beide Parteien an ihre Grenzen stoßen lassen. Innerhalb der CDU sieht sich die Bundestagsabgeordnete selbst zwar als konservativ, aus ihren Erfahrungen in Neukölln habe sie aber einen "sehr lebensnahen, liberalen Ansatz". "Nach Neukölln zu den Bezirkverordneten habe ich einen guten Draht, den ich auch behalten werde", verspricht Christina Schwarzer.

Für Neuköllner mit Fragen ist die Bundestagsabgeordnete regelmäßig im CDU-Büro in der Donaustraße 100 ansprechbar, zum ersten Mal am 2. Dezember von 16 bis 18 Uhr. Auch zweistündige Führungen durch den Bundestag bietet sie an.

Anmeldungen unter www.christina-schwarzer.de.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.