Der Neuköllner Ruben Lehnert (Die Linke) kandidiert für den Bundestag

Ruben Lehnert ist fast täglich in der Geschäftsstelle seiner Partei in der Wipperstraße 6 anzutreffen. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Ruben Lehnert ist fast täglich in der Geschäftsstelle seiner Partei in der Wipperstraße 6 anzutreffen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Fünf Jahre lang war der 34-jährige Ruben Lehnert Bezirksvorsitzender der Linken, baute die Partei mit auf. Bei der Bundestagswahl 2009 holte er für die Linken 12,7 Prozent der Erst- und 13,9 Prozent der Zweitstimmen. Wenige Wochen vor der 18. Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September stellt die Berliner Woche in loser Folge die Neuköllner Direktkandidaten vor. Mit Ruben Lehnert von den Linken beginnt die Reihe. Das Gespräch führte Berliner-Woche-Reporterin Sylvia Baumeister.

Herr Lehnert, was ist Ihr Hauptthema für den Bundestag?

Ruben Lehnert: Wir müssen den Reichtum in Deutschland radikal umverteilen, damit die Mehrheit der Bevölkerung davon profitiert. Banken und Konzerne sollen wieder deutlich höher besteuert werden, damit genug Geld für gute Kitas, Schulen und Krankenhäuser zur Verfügung steht. Politische Entscheidungen dürfen nicht nur den reichsten Menschen nutzen, sondern müssen im Interesse der Mehrheit getroffen werden.

Wo sehen Sie die größten Probleme Neuköllns?

Ruben Lehnert: In der Arbeitslosigkeit, den niedrigen Löhnen und der daraus resultierenden Armut. Ein zweites großes Thema sind die Mieten, die ebenso wie die Nebenkosten für alle Neuköllner bezahlbar bleiben müssen. Das wichtigste Thema ist der gesetzliche Mindestlohn von zehn Euro pro Stunde, für den ich eintrete, damit die Menschen wieder von ihrer Hände Arbeit leben können. Neukölln ist ein Zentrum der Aufstockerei. Fast jeder fünfte Erwerbstätige muss beim Jobcenter Sozialleistungen beantragen, obwohl er oder sie arbeitet. Zudem fordern wir in einem ersten Schritt eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze auf 500 Euro sowie eine Mindestrente von 1050 Euro. Nur so kann man Altersarmut vermeiden und den Menschen eine würdige Existenz ermöglichen.

Glauben Sie nicht, dass es den Mindestlohn bald nach der Wahl ohnehin geben wird, also auch andere Parteien ihn durchsetzen werden?

Ruben Lehnert: Das hängt vom Wahlergebnis, vor allem aber von außerparlamentarischem Druck ab. Selbst ein Mindestlohn, wie ihn SPD und Grüne propagieren, führt zu Armutsrenten. Wir fordern zehn Euro brutto pro Stunde als Untergrenze, weil man nur dann nach 45 Jahren Vollzeitarbeit eine Rente oberhalb der Grundsicherung bekommt. Das ist notwendig, denn auf die Bevölkerung rollt eine Armutswelle zu, für die CDU, SPD, FDP und Grüne verantwortlich sind. Sie haben mit Leiharbeit und Minijobs die Löhne gedrückt die Rente teilprivatisiert, das Rentenniveau abgesenkt und das Rentenalter auf 67 Jahre heraufgesetzt.

Welche weiteren Prioritäten haben Sie?

Ruben Lehnert: Ein großes Problem sind die Jobcenter. Die Behörde ist ein Zentrum für Lohndrückerei und Schikane. Ein großer Teil der Jobs, in die die Leute gedrängt werden, sind Zeitarbeitsjobs. Und das Neuköllner Jobcenter lehnt fast die Hälfte aller Anträge auf Mietschuldenübernahme ab und nimmt damit billigend Obdachlosigkeit in Kauf. Regelmäßig kommen Menschen zu uns mit ihren Jobcenter-Bescheiden und bitten uns um Hilfe.

Was könnte man gegen die explodierenden Mieten tun?

Ruben Lehnert: Mieterhöhungen müssen gesetzlich begrenzt werden. Zudem müssen die Rechte der Mieter gestärkt und neue Sozialwohnungen in großem Umfang öffentlich gebaut werden. In Neukölln treiben SPD und CDU die Mieten hoch, anstatt im Interesse der Mieter Luxussanierungen zu erschweren und Mieterhöhungen zu begrenzen, beispielsweise durch Erlass von Milieuschutzsatzungen und den Einsatz für ein berlinweites Zweckentfremdungsverbot.

Welcher Ort gefällt Ihnen in Neukölln am besten?

Ruben Lehnert: Das Tempelhofer Feld. Hier leben die Menschen ihre Hobbys kostenlos aus und praktizieren täglich das friedliche Miteinander verschiedener Kulturen und Generationen.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Ruben Lehnert: Ich träume davon, dass meine beiden Kinder in einer Welt ohne Hunger und Krieg aufwachsen, in der Hautfarbe, Nationalität und das Einkommen der Eltern nicht entscheidend sind.

Zur Person Ruben Lehnert

Geboren wurde der Direktkandidat der Linken 1978 in Siegen. In Berlin und Paris studierte er Politikwissenschaften. Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich der 34-Jährige, der mit seiner Lebensgefährtin und seinen beiden kleinen Kindern in Nord-Neukölln lebt, in der Friedensbewegung. In Neukölln baute er die Linke mit auf, war fünf Jahre lang Bezirksvorsitzender der Partei. In diesem Jahr kandidiert er nach 2009 zum zweiten Mal direkt für den Bundestag.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 163× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 513× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.