Drei Ausstellungen in der Galerie im Saalbau ausgeschrieben

Neukölln. Drei Ausstellungen in der Galerie im Saalbau sollen im kommenden Jahr ausschließlich von Neuköllner Künstlern gestaltet werden. Die können sich jetzt beim Fachbereich Kultur des Bezirks bewerben. Die Frist endet aber bereits am 31. Dezember.

Die neue Leiterin des Fachbereichs Kultur im Bezirk, Dr. Katharina Bieler, deutete es kürzlich schon an - jetzt bestätigte es auch Kulturstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD): Im kommenden Jahr vergibt der Fachbereich drei der insgesamt sechs Ausstellungen, die in der Galerie im Saalbau zu sehen sind, explizit an Neuköllner Künstler. Die will der Bezirk mit dieser Maßnahme "nachhaltig fördern und in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen". Die aktuelle Ausschreibung hat zum Ziel, die Kreativität der Neuköllner Kunstschaffenden zu würdigen und die Vielfalt ihrer künstlerischen Ansätze zu zeigen.

Die Künstler werden in einem transparenten Verfahren ausgewählt: Der Fachbereich Kultur setzt eine Fachjury mit unabhängigen Vertretern der Neuköllner Kunstszene ein. Die Mitglieder der Jury werden auf der Website des Fachbereichs bekannt gegeben.

Einzelne Künstler können sich ebenso bewerben wie Gruppen. Zu den Ausstellungen erscheint jeweils eine kleine Katalogbroschüre. Beides soll den Künstlern die Chance bieten, ihre Arbeiten einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen und mehr Beachtung in der Berliner Kunstlandschaft zu finden.

Der Fachbereich Kultur des Neuköllner Bezirksamtes übernimmt die Kosten der Ausstellung, die Druck und Versand der Einladungskarte genauso einschließen wie Versicherung, Besucherbetreuung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem wird die Katalogbroschüre finanziert. Für jede Ausstellung steht ein Künstler-Honorar in Höhe von 1000 Euro zur Verfügung sowie Materialgeld von bis zu 300 Euro.

Ein Antragsleitfaden mit ausführlicheren Informationen, das Antragsformular und ein Grundriss der Galerieräume im Saalbau stehen zum Herunterladen zur Verfügung, und zwar unter www.kultur-neukoelln.de. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.