Edith und Kurt Stendel feiern Gnadenhochzeit

Nach über 70 gemeinsamen Jahren sehen sich Edith und Kurt Stendel gern alte Bilder im Familienalbum an. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Nach über 70 gemeinsamen Jahren sehen sich Edith und Kurt Stendel gern alte Bilder im Familienalbum an.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Es gibt sie doch noch: Die Ehe, die ein Leben lang hält und dabei auch noch glücklich geblieben ist. Der beste Beweis dafür sind der 93-jährige Kurt Stendel seine 91-jährige Frau Edith, die zum 70. Hochzeitstag ihr Ehegelübde vor einer Pfarrerin erneuern.

Wenn Kurt Stendel über seine Edith spricht, bekommt er leuchtende Augen: "Ich habe immer nur sie geliebt. Nie wäre ich auf die Idee gekommen, eine andere Frau kennenlernen zu wollen", bekennt der 93-jährige Neuköllner. Zu ihrem 70. Hochzeitstag werden sich die Beiden noch einmal im Beisein ihrer Tochter Elfie und Bewohnern des Kurt-Exner-Hauses in der Sonnenallee vor einer Pfarrerin das Ja-Wort geben. Seit einem Schlaganfall lebt die 91-Jährige in der Pflegeeinrichtung, wo ihr Mann sie jeden Tag besucht. Zwar kann Edith Stendel inzwischen kaum noch sprechen, der Austausch der Blicke zwischen beiden zeigt aber, wie tief ihre Verbundenheit ist. "Ich hoffe, dass ich sie noch lange habe", sagt Kurt Stendel, der nun allein die Wohnung in der Steinbockstraße bewohnt.Es war gar nicht unbedingt Liebe auf den ersten Blick, als Kurt Stendel seiner Edith 1937 zum ersten Mal begegnete. Seine Mutter hatte eine alte Schulfreundin wieder getroffen, die ihre Tochter Edith mitbrachte. Kurt und Edith gingen danach manchmal ins Kino. Tanzen mochte er nicht so gern. Deshalb hatte Edith öfter andere Tanzpartner, von denen schließlich einer Interesse an ihr zeigte. "Da wurde ich plötzlich eifersüchtig und merkte erst, dass ich sie liebe", erzählt er. Nach der Verlobung 1939 musste Kurt mit der Artillerie in den Krieg ziehen. Auf einem Heimaturlaub wurden sie am 17. Juli 1943 standesamtlich und danach in der Magdalenenkirche getraut. Die Hochzeit feierten sie, trotz einer begrenzten Anzahl von Lebensmittelmarken, gebührend mit Schweinebraten, Kuchen, Obstwein und selbstgebranntem Kartoffelschnaps.

Nach dem Krieg brach eine gute Zeit für das Paar heran: 1949 kam Tochter Elfi zur Welt. Kurt Stendel war fortan als Konfektionsschneider selbständig, hatte mehrere Angestellte. Seine Frau übernahm die Buchhaltung. Als seine Auftragsfirma 1972 die Produktion ins Ausland verlagerte, nahm er das Angebot an, den hiesigen Betrieb der Firma zu leiten.

"Zweimal musste ich beruflich von vorn anfangen, das war nicht leicht für uns", sagt Kurt Stendel. Die Ehe der Großeltern eines 39- und eines 24-jährigen Enkelsohnes blieb davon aber unberührt: "In all den Jahren ist nie ein böses Wort zwischen uns gefallen", sagt Kurt Stendel. Das Rezept des Paares für eine glückliche Ehe: "Immer aufeinander Rücksicht nehmen."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.