Einigung auf dritten Pflegestützpunkt im Bezirk

Neukölln. Seit Jahren ringt der Bezirk um einen dritten Pflegestützpunkt, der ihm nach dem Landespflegeplan zusteht. Wegen der vielen älteren Bewohner sollte die Beratungsstelle im Süden des Bezirks liegen. Jetzt zeichnet sich eine Lösung ab.

Was früher als "Koordinierungsstellen rund ums Alter" bekannt war, heißt seit 2009 "Pflegestützpunkt" in Berlin. Hier finden Menschen aller Altersgruppen Hilfe und Beratung um das Thema Pflege. Vorwiegend suchen ältere Menschen diese Beratungsstellen auf. 36 davon sollte es nach einer Vereinbarung zwischen den Pflegekassen und dem Senat geben, tatsächlich gibt es bisher 26. Auch in Neukölln ist das Angebot mit zwei Pflegestützpunkten zu gering. Zwar gibt es zwei Beratungsstellen im Norden, aber keine im Süden des Bezirks, wo verhältnismäßig viele Senioren leben. Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) und Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (Grüne) setzen sich daher seit Langem für eine dritte Beratungsstelle, möglichst in der Gropiusstadt, ein. Womöglich werden ihre Bemühungen bald von Erfolg gekrönt. Bereits in der Bezirksverordnetenversammlung am 31. Oktober hatte Szczepanski auf eine Anfrage bestätigt, dass ein dritter Pflegestützpunkt auf Platz eins der Liste der geplanten Stützpunkte stehe. "Zurzeit laufen Verhandlungen zwischen der Geschäftsführung des Steuerungsgremiums Pflegestützpunkte und dem Verband der Ersatzkassen." Erfahrungsgemäß könnten diese jedoch durch komplizierte Abstimmungsprozesse sehr langwierig sein. "Ich bin aber guter Dinge, denn wir sind einen Schritt vorwärts gekommen." Möglicherweise sogar mehr als das, denn wie Manfred Pätzold, persönlicher Referent von Staatssekretär Michael Büge (CDU), nun bestätigte, "gibt es bereits konkrete Überlegungen für einen Standpunkt." Der könnte nach Angaben von Liecke im Jugend- und Kulturzentrum in der Wutzkyallee 88 sein. Dafür spricht nach Ansicht des Gesundheitsstadtrats einiges: die verkehrsgünstige Anbindung, ein behindertengerechter Zugang und die Tatsache, dass das Haus in den Vormittagsstunden, wo die Beratungen angeboten werden sollen, kaum genutzt wird. "Wir müssen aber zunächst noch mit den Krankenkassen als Träger sprechen", so Liecke.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.