Erster Bauabschnitt der Karl-Marx-Straße fertig

Ephraim Gothe und Thomas Blesing pflanzten zur Einweihung des ersten Bauabschnitts einen jungen Japanischen Schnurbaum. | Foto: Sylvia Richter
  • Ephraim Gothe und Thomas Blesing pflanzten zur Einweihung des ersten Bauabschnitts einen jungen Japanischen Schnurbaum.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit präsentieren sich die südliche Karl-Marx-Straße und ein Teil der Saalestraße jetzt in neuem Licht. Beide sind attraktiver gestaltet und haben breitere Gehwege, durchgehende Fahrradspuren und neue Straßenlaternen.

Von Juni 2010 und bis zum vergangenen Oktober hat der schrittweise Umbau der südlichen Karl-Marx-Straße zwischen Jonas- und Lahnstraße gedauert. Damit ist die Baustelle sogar pünktlich fertig geworden. Hier und da sind noch ein paar Restarbeiten zu erledigen. Fahrradständer, Bänke, Poller und Verkehrsschutzgitter werden eingebaut und Bäume gepflanzt. Zur Einweihung des ersten vollendeten Bauabschnitts im Programm der Aktion Karl-Marx-Straße pflanzten Baustadtrat Thomas Blesing und Staatssekretär Ephraim Gothe (beide SPD) am 26. Oktober einen jungen japanischen Schnurbaum ein. Viel Geduld und Verständnis haben Anwohner, Gewerbetreibende und Verkehrsteilnehmer während der Bauzeit aufbringen müssen. Lange war die südliche Karl-Marx-Straße zu einem Nadelohr mit täglichen Staus geworden. Dafür präsentiert sie sich künftig in hübscherer Form, mit breiteren Gehwegen, durchgängigen Radwegen, neuen Laternen. Weil sich die Durchfahrtsstraße zu einer zeitgemäßen Geschäftsstraße mit besserer Aufenthaltsqualität entwickeln soll, steht dem Autoverkehr nur noch eine Fahrspur je Richtung zur Verfügung und die Zahl der Parkplätze hat sich verringert. Insgesamt hat dieser Bauabschnitt 2,8 Millionen Euro gekostet, davon kamen zwei Millionen Euro aus Mitteln des Programms "Stadtumbau West", den Rest legte der Bezirk dazu.

Der Senat verfolgt mit Baumaßnahmen wie diesen die Strategie, "die Zentren der Gründerzeit zu aktivieren, damit sie wieder Anschluss bekommen", sagte Gothe zur Einweihung. Private Investoren, die dem Beispiel folgen, seien willkommen. Erst 2014 geht es mit dem zweiten Bauabschnitt auf der Karl-Max-Straße von Jonas- bis Werbellinstraße weiter. "Dieser längste und schwierigste Bauabschnitt erfordert eine längere Planungsphase", erzählt der Stadtrat.

Derweil wird weiter am Platz der Stadt Hof gebaut. "Am Hermannplatz", ist Blesing sicher, "werden wir mit dem letzten Abschnitt nicht vor 2020 ankommen."

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.