Neukölln. Rings um den Richardplatz veranstaltet der Verein "traumpfad" am 28. April zum ersten Mal einen "Rixdorfer Kitsch- und Kunst Markt", auf dem Anwohner, Künstler und Kulturschaffende aus dem Kiez ihre Produkte anbieten.
Von 12 bis 18 Uhr können Besucher bummeln, stöbern und staunen. Nach dem Motto "Verkaufen ist Kunst" soll es hier allerhand geben, was Künstler, Kulturschaffende und Anwohner zu bieten haben: von Fotos und Postern über Kunsthandwerk, Keramik, Schmuck und Mode bis zu Antikem, Büchern und Musikinstrumenten. "Jeder aus diesem Kiez, der etwas Künstlerisches verkaufen möchte, kann bei uns mitmachen", sagt Norbert Kleemann vom Verein. Ein Trödelmarkt soll das aber ausdrücklich nicht werden. Rings um den Richardplatz sowie an weiteren Orten in maximal fünf Minuten Laufentfernung, werden die Stände verteilt. Auch zahlreiche Läden und Galerien in allen angrenzenden Straßen, zwischen Karl-Marx-Straße und Sonnenallee sowie zwischen Richardplatz und Saalestraße, sind Mal dabei. So verkauft die Jugendscheune am Richardplatz selbst bemalte Skateboards. Die Kreative Gesellschaft Berlin (KGB 44) in der Hertzbergstraße 1 bietet Neukölln-Souvenirs und -Bücher an. Auf dem Hof der Villa Rixdorf können Besucher unter anderem Schallplatten, Blechschilder und Comics erwerben. "Wir begrüßen es, wenn sich noch weitere Geschäfte und Einrichtungen aus den Nebenstraßen anschließen", sagt Kleemann.
Auch bei den Besuchern hofft er auf ein positives Echo, denn sollte der vom Quartiersmanagement Richardplatz Süd mit Mitteln des Programms Soziale Stadt finanzierte Markt ein Erfolg werden, wird es im nächsten Jahr eine Fortsetzung geben.
Ein zweiter "Kitsch- und Kunst Markt" rund um den Richardplatz findet auf jeden Fall am 26. Mai von 12 bis 18 Uhr statt. Interessierte Verkäufer können einen dreimal zwei Meter großen, überdachten Marktstand für 30 Euro mieten und sich für den ersten Markt noch bis zum 26. April anmelden unter anmeldung@kgb44.de, per Fax unter 53 21 74 02.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.