Neukölln. Das Bezirksamt hat gerade über den Entwurf zur Investitionsplanung für die kommenden fünf Jahre entschieden, die BVV stimmt darüber im Januar ab. Welche Investitionen im öffentlichen Straßenraum ihrer Ansicht nach notwendig sind, können Neuköllner der BVV zuvor bis 14. Januar mitteilen.
Am 11. Dezember hat das Bezirksamt über den Entwurf zur Investitionsplanung 2013 bis 2017 entschieden. Diese Entscheidung bildet die Grundlage dafür, für welche Projekte und Baumaßnahmen die bezirklichen Investitionsmittel in den nächsten fünf Jahren ausgegeben werden sollen. Bevor die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 23. Januar endgültig über den Investitionsplanentwurf entscheidet, können sich die Bewohner Neuköllns noch aktiv mit eigenen Vorschlägen beteiligen.
So können die Neuköllner beispielsweise Vorschläge machen, wo dringend der Straßen und Wege erneuert werden sollten, oder auch, wo Spielplätze oder Grünanlagen einer Verbesserung bedürfen.
Als Hilfestellung für Vorschläge steht der "Leitfaden Informationen zur Haushaltsaufstellung sowie Investitionsplanung und Beteiligungsverfahren" zur Verfügung, der auf der Homepage des Bezirksamtes zu finden ist unter www.berlin.de/ba-neukoelln und auch in den Bürgerämtern eingesehen werden kann.
Für Fragen und Anregungen stehen die Mitarbeiter des Fachbereiches Finanzen im Raum M 374 im Rathaus Neukölln unter 902 39-23 91 oder -25 91 oder unter haushalt@bezirksamt-neukoelln.de zur Verfügung. Anregungen und Vorschläge können bis zum 14. Januar eingereicht werden. Interessierte Bürger können auch an der Sondersitzung des Hauptausschusses der BVV am 22. Januar um 17 Uhr teilnehmen. Der Veranstaltungsort ist etwa eine Woche vorher auf der Homepage der BVV unter www.berlin.de/ba-neukoelln/bvv-online oder unter 902 39-23 07 zu erfahren.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare