Etwas andere Version von Kafkas "Verwandlung" im Heimathafen

Neukölln. Kafkas Werk "Die Verwandlung" zeigt der Heimathaften Neukölln Ende Januar in einer etwas anderen Version. Das Stück heißt "Der Käfer".

."Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt." So beginnt eines der wichtigsten Werke Franz Kafkas, die 1915 erschienene Erzählung "Die Verwandlung". Aber während bei Kafka der verwandelte Gregor am Schluss frustriert feststellen muss, dass seine Käfer-Existenz unzulänglich und frustrierend ist, kann der Protaginist der Verwandlung im Heimathafen Neukölln durchaus etwas abgewinnen.

Zunächst aber ist es wie bei Kafka. Bei seiner Familie findet der plötzlich sechsbeinige und mit zwei Fühlern bestückte Textilmessevertreter Gregor Samsa wenig Mitgefühl. Stattdessen hagelt es Prügel und schließlich findet sich der einstige Ernährer der Familie in Einzelhaft in seinem ehemaligen Kinderzimmer wieder. Doch mit der Zeit stellt sich heraus: So schlecht ist sein neues Leben vielleicht gar nicht.

Regisseur Andreas Merz interpretiert Kafkas Erzählung für die heutige Zeit, in der ein Dasein in der sozialen Hängematte angesichts von Wirtschafts- und Finanzkrise verpönt ist. Und nimmt gleichzeitig die Leistungsträger-Krankheit Burnout auf die Schippe. Sie sei "die Tapferkeitsmedaille der Ehrgeizigen und Fleißigen", das "verdiente und verordnete Kürzertreten jenseits vom Stress der Arbeitswelt".

Auf der Bühne erörtern Alexander Ebert, Bärbel Bolle, Sascha Ö. Soydan und Frank Büttner die Frage, ob die, die sich von vornherein dem Leistungsdiktat entziehen, am Ende doch gar nicht so blöd sind. "Neukölln ist noch nicht überall, aber womöglich der Ort, an dem man am besten lernen kann, einfach aufzugeben", heißt es in "Der Käfer".

Zu sehen ist das Stück im Heimathafen Neukölln, Karl-Marx-Straße 141, am 30. und 31. Januar, 19.30 Uhr, im Studio. Karten zu 15 Euro, ermäßigt zehn Euro, sind erhältlich unter der Telefonnummer 56 82 13 33 oder via E-Mail. Die Adresse lautet: karten@heimathafen-neukoelln.de
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.