EU-Sozialkommissar László Andor besuchte Neukölln

László Andor (2.v.r.) mit Schulleiter Carsten Paeprer (links), Franziska Giffey und Bundestagsabgeordnetem Florian Pronold (SPD). | Foto: KEN
  • László Andor (2.v.r.) mit Schulleiter Carsten Paeprer (links), Franziska Giffey und Bundestagsabgeordnetem Florian Pronold (SPD).
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Neukölln. Es war eine nicht alltägliche Zusammenkunft. Am 31. Januar war der EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, László Andor, zu Besuch in Neukölln. In der Harzer Straße erläuterte Stadträtin Franziska Giffey (SPD) ihrem Gast die tägliche Mühsal der Integration.

Erste Station der Visite war die Hans-Fallada-Schule. Die Ganztagsschule mit einem sonderpädagogischen Förderzentrum betreibt einen hohen Aufwand, um ihre Migrantenkinder gut zu versorgen. 380 Schüler von 420 haben nichtdeutsche Wurzeln. Die meisten sind türkischstämmig, gefolgt von arabischen Kindern. An dritter Stelle stehen Rumänen und Bulgaren. "Wir dürfen keine ethnische Statistik führen", sagt Franziska Giffey. Die Stadträtin schätzt aber, dass die überwiegende Zahl dieser Kinder Roma seien.

Waren es vor rund vier Jahren jede Woche noch drei bis zehn Kinder aus rumänischen und bulgarischen Zuwandererfamilien, die eingeschult werden mussten, kommen sie heute gleich in Klassenstärke. Es geht nicht nur darum, Deutschkenntnisse zu vermitteln. Es geht oft auch um die Vermittlung grundlegender Fertigkeiten wie den Umgang mit Schreibstiften und Schere oder Schnürsenkeln.

"Wir haben unsere Schmerzgrenze erreicht", gibt Giffey zu. Neukölln spüre unmittelbar die Folgen der Armutszuwanderung, gepaart mit Analphabetismus, geringer Berufsqualifikation und fehlender Krankenversicherung. Und das in einem 300.000-Einwohner-Bezirk, in dessen Schulen 80 bis 90 Prozent der Kinder Migrationshintergrund hätten und eine vergleichbar große Zahl auf Transferleistungen angewiesen sei. Franziska Giffey fürchtet um den sozialen Frieden.

Zweite Station war die Arnold-Fortuin-Wohnanlage gleich neben der Schule. Hier demonstrierte Benjamin Marx von der Aachener, einer katholischen Wohnungsbaugesellschaft aus Köln, dem Brüsseler Funktionär, wie man skandalöse Wohnverhältnisse zwischen Müllbergen in menschenwürdige ändern kann. "Das Mietshaus ist ein absoluter Ausnahmefall", musste Franziska Giffey ihrem Gast erklären. Durchaus nicht unüblich sei es, dass gerissene Hauseigentümer ihre Schrottimmobilien zu völlig überzogenen Mieten an Roma-Großfamilien vermieteten.

Die Hoffnung Franziska Giffeys auf Verständnis und Trost beim EU-Kommissar wurde enttäuscht. László Andor rief ein fröhliches "Weiter so" in Sachen Integrationsarbeit in die Runde. Rumänien und Bulgarien seien Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Ihre Bürger genössen die selben Rechte wie die der anderen Staaten auch, inklusive Niederlassungsfreiheit. Selbst wenn Rumänien und Bulgarien alle bereit gestellten EU-Gelder abriefe, würde das Roma-Problem nicht sofort gelöst. Außerdem müsse Deutschland ein großes Interesse an Einwanderern haben: Die Wirtschaft brauche sie genauso wie eine überalterte Gesellschaft.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.