Falko Liecke beteiligt sich an Aktion im Morus 14

Drei Stunden lang stand Jugendstadtrat Falko Liecke am Kochtopf, bevor er das Ergebnis seiner Arbeitet probieren konnte. | Foto: KT
  • Drei Stunden lang stand Jugendstadtrat Falko Liecke am Kochtopf, bevor er das Ergebnis seiner Arbeitet probieren konnte.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Der Mittwoch ist im Rollbergviertel mit einem festen Termin besetzt. Im Gemeinschaftshaus Morus 14 kochen "Mieter für Mieter" und laden zum gemeinsamen Mittagstisch ein.

"Die Aktion gibt es nun schon seit über zehn Jahren", erklärte der Leiter des Gemeinschaftshauses Frank Bourgett, "im Frühjahr vor einem Jahr fand die Aktion zum 500. Mal statt." Das Gemeinschaftshaus ist zum Herzen im Kiez geworden. Und dazu dient auch diese Aktion an jedem Mittwoch. "Wir möchten Menschen an einen Tisch bekommen, die sich sonst im Kiez nicht kennengelernt hätten", betonte Bourgett. Für jede Aktion wird ein anderer Koch gesucht. "Es sollen alle mal am Kochtopf stehen", kommentiert Bourgett. "Hier haben schon Politiker gekocht und Prominente." Der Leiter des Hauses möchte eine Vielfalt an Gerichten anbieten, das ist der Sinn des gemeinsamen Mittagstisches, denn "auch Essen und Trinken gehört zur kulturellen Vielfalt im Bezirk."Am 13. Februar stand Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) am Kochtopf. "Der Stadtrat Falko Liecke ist jemand, der regelmäßig den Kochlöffel bei uns schwingt", sagte Frank Bourgett, an diesem Mittwoch kochte Liecke zum sechsten Mal. Aber nicht nur das, Liecke ist Mitglied im Verein Morus 14 und unterstützt regelmäßig die Arbeit. "Heute stehe ich schon seit 9 Uhr in der Küche", erklärt Falko Liecke. Er hat sich etwas Besonderes ausgedacht, es gibt ein Drei-Gänge-Menü mit Möhrencreme-Suppe, Curryhuhn auf Reis und Joghurt mit Obst und Honig. "Da war schon einiges vorzubereiten." Für sein Engagement wurde Liecke vom Förderverein mit dem "Goldenen Kochlöffel" ausgezeichnet. Er kündigte an, Mitte August wieder zu kochen und dann einen Überraschungsgast mitzubringen.

Zum Mittagstisch kommen nicht nur die Einwohner, sondern auch Menschen die im Umfeld arbeiten. Zwischen 40 und 60 Besucher sitzen zwischen 12 und 14 Uhr am Mittagstisch im Gemeinschaftshaus in der Morusstraße 14.

Die Kochaktion ist nur ein Teil der Arbeit. Hauptsächlich engagiert sich der Verein in der Schülerhilfe. Dazu gehören nicht nur Nachhilfestunden, sondern auch gemeinsame Ausflüge, damit die Kinder nicht nur ihren Bezirk kennenlernen. Das Gemeinschaftshaus ist auch die Plattform für viele Veranstaltungen. "Wir haben Lesungen, Ausstellungen und ein Mal im Monat gibt es bei uns den Stummfilm mit musikalischer Begleitung", erklärte Frank Bourgett. "Wir bekommen keine staatliche Förderung", erklärte der Leiter, "alle Einnahmen fließen wieder in die Projekte." Der Verein arbeitet nur mit Mitgliedsbeiträgen und mit der Unterstützung durch Sponsoren.

Ein neues Projekt hat Mitte Februar begonnen. Im Morus 14 soll eine "Rollberg Bigband" gegründet werden. Sie soll sich künftig an jedem Mittwoch im Gemeinschaftshaus treffen.

Weitere Informationen im Internet unter www.morus14.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.