Finanzierung endet im Oktober: Jede zweite Stelle ist nun bedroht

Neukölln. Seit zehn Jahren sind im Bezirk die Stadtteilmütter unterwegs. Das Integrationsprojekt ist nun gefährdet, weil das Geld fehlt. Der Neuköllner Abgeordnete Joschka Langenbrinck (SPD) fordert von Senatorin Dilek Kolat (SPD) mehr Einsatz auf Bundesebene.

Seit zehn Jahren schaffen die Stadtteilmütter in Neukölln etwas, das zuvor selten gelang: Mit Besuchen in Schulen, Kitas und bei Familien mit Migrationshintergrund öffnen sie Türen. Sie beraten und geben Hilfe in den Bereichen Erziehung, Bildung und Gesundheit. Elf Mal wurde das 2004 im Schillerkiez begonnene Projekt ausgezeichnet. Derzeit sind 93 Stadtteilmütter unterwegs.

Die Frauen mit Migrationshintergrund, die meist keine Berufsausbildung haben, werden vorab in sechsmonatigen Kursen vom Träger Diakonisches Werk Neukölln Oberspree qualifiziert. 57 der Stellen sind nun aber gefährdet, weil das über den Bund finanzierte Beschäftigungsprogramm "Bürgerarbeit" endet. "Diese vom Jobcenter finanzierten Stellen laufen zum 31. Oktober aus", sagt Projektleiterin Maria Macher. Jede zweite Stadtteilmutter würde somit wegfallen. "Wir könnten dann viel weniger Schulen, Kitas und Familien in Nord-Neukölln und der Gropiusstadt aufsuchen." Fraglich sei, ob man die Frauen, wie 26 andere Stadtteilmütter, nicht über ein anderes Beschäftigungsprogramm finanzieren könne.

Als gesichert gelten bisher elf Stellen, die aus dem Etat von Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) über das Landesrahmenprogramm "Integrationslotsen" finanziert werden. Dem Neuköllner Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) reicht das nicht. Er fordert von Kolat mehr Einsatz: "Die Integrationssenatorin muss da ran", sagt Langenbrinck. Für ihn wäre der Wegfall von 57 Stadtteilmüttern ein "Desaster für die Integration in sozialen Brennpunkten". Pressesprecher Mathias Gille versicherte, die Senatorin messe dem Projekt "außerordentlich hohe Wichtigkeit" bei. Hierfür sei die erstmalige Regelfinanzierung ein "klares Signal". Kolat setze sich nachdrücklich beim Bund für weitere Mittel ein und gehe davon aus, dass diese auch zur Verfügung gestellt werden.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.