Forschungsprojekt "Erste Schritte" startet am Vivantes Klinikum Neukölln

Neukölln. Im Vivantes Klinikum ist ein neues Betreuungs- und Forschungsprojekt angelaufen. Mit Hausbesuchen und Gruppenangeboten werden Familien mit Migrationshintergrund in der ersten Zeit nach der Geburt ihres Kindes gezielt gefördert und begleitet.

Mit der Geburt eines Kindes stehen junge Einwanderer oft vor großen Herausforderungen. In einer neuen Kultur müssen sie sich orientieren, eine fremde Sprache erlernen. In der Kindererziehung fehlt ihnen zudem die Unterstützung, die sie in der Heimat durch erfahrene Verwandte hätten. In der Folge isolieren sich junge Eltern, ziehen sich in eine Parallelgesellschaft zurück. Eine gelungene psychische und physische Entwicklung der Kinder wird so häufig erschwert. Ob präventive Maßnahmen - quasi vom Kreißsaal an - dies ändern können, soll ein neues Forschungs- und Betreuungsprojekt belegen, an dem das Vivantes Klinikum Neukölln in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Sigmund-Freud-Institut beteiligt ist.Die Bundestagsabgeordnete Stefanie Vogelsang (CDU) hat das Projekt nach Neukölln geholt: "Hier entbinden viele Frauen aus unterschiedlichen Nationen. Manche von ihnen leben isoliert", weiß Vogelsang. Diese Isolation soll mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten auf dem Klinikgelände aufgebrochen werden. Mitarbeiter des Fördervereins Kindergesundheitshaus betreuen junge Migrantenfamilien drei Jahre lang. Die Familien erhalten in dieser Zeit kostenlose Beratungsangebote und Kurse zu Themen wie Erziehung, Gesundheit, Ernährung und Bildung. Auch Hausbesuche und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch der jungen Mütter und Väter sind Bestandteil des Projekts.

Die Angebote werden schon vor der Geburt bei den Untersuchungen in der Klinik an die werdenden Eltern herangetragen. "Eltern wollen stets das Beste für ihr Kind, an diesem Punkt können wir anknüpfen", sagt Professor Dr. med. Rainer Rossi, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum. Das Sigmund-Freud-Institut begleitet den Prozess und untersucht, ob das Angebot positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder und ihre Integration in der Kindertagesbetreuung hat. Gefördert wird "Erste Schritte" vom Bundesfamilienministerium mit 500 000 Euro.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.