Frostschutzengel helfen Menschen in Notlagen

Bea Ackermann (rechts) übergab die Spende an Robert Veltmann und Katarzyna Hudec. | Foto: KT
  • Bea Ackermann (rechts) übergab die Spende an Robert Veltmann und Katarzyna Hudec.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Eigentlich helfen die Frostschutzengel Andrzej Fikus, Katarzyna Hudec und Marie-Therese Reichenbach Menschen, die in Not geraten sind. Nun haben sie selbst Hilfe bekommen, damit sie weiter arbeiten können.

Die Frostschutzengel sind ein Projekt der Gebewo Soziale Dienste. "Es gibt sie seit dem Winter 2011/12", berichtet Robert Veltmann von der Gebewo. Die "Engel" wollen Menschen helfen, die am untersten Rand der Gesellschaft stehen, die keine Arbeit, keine Wohnung und oft auch keine Papiere haben. "In den letzten Jahren haben wir einen großen Zulauf an Menschen aus osteuropäischen Ländern in Berlin", berichtet Veltmann. Oftmals war die Rechtslage unklar, es gab Sprachschwierigkeiten, es gab Differenzen zwischen den Gruppen. "Diesen Menschen helfen wir in ihrer Notsituation."Eigentlich wollten die drei Frostschutzengel nur über den kalten Winter arbeiten, doch bald stellte die Hilfsorganisation fest, die Arbeit wird gebraucht. Sie haben sich auf andere Sprachen eingestellt, sie sprechen Polnisch, Ungarisch oder die Sprachen der baltischen Länder. "Es ist nicht die Armutswelle aus Osteuropa gekommen", erklärt Veltmann. "Es sind Menschen mit einer hohen Qualifikation, die aber in Berlin nicht Fuß fassen konnten." Sie haben in schlecht bezahlten Jobs gearbeitet, haben keine Verbindung, kaum Sprachkenntnisse. In Berlin gibt es ein sehr gutes Hilfssystem, doch diese Menschen bekommen keinen Zugang dazu. "Wir helfen ihnen mit der Sprache, mit Anträgen an die Behörden und mit Wegen zu den Ämtern."

Einer der drei "Engel", Marie-Therese Reichenbach, berichtet von einem Mann aus Lettland, der schon zehn Jahre in Berlin lebte. Er stand an einer Kaufhalle in Neukölln, verkaufte dort den Straßenfeger. Alle kannten ihn, sogar die Polizei war regelmäßig bei ihm. Was keiner wusste, dieser Mann hatte keine Papiere. Im vergangenen Winter hatte er einen Unfall. "Er hat sich einen Arm und ein Bein gebrochen", berichtet Reichenbach. Dabei kam ans Tageslicht, dass der Mann nicht gemeldet war, keine Versicherung hatte. "Er wurde zwar notoperiert und medizinisch versorgt, aber sofort wieder entlassen", erzählt Reichenbach. "Auf einem kaputten Rollstuhl war er sofort wieder auf der Straße unterwegs." Die Frostschutzengel brachten den Mann in einem Heim in der Teupitzer Straße unter. Nun hat er gültige Papiere, ein Zimmer in einem Übergangheim und Anspruch auf Hilfeleistungen des Staates.

Jetzt bekamen die Frostschutzengel selbst Hilfe. Die "Zehn-Prozent-Aktion" aus Wiesbaden übergab eine Spende von 15 000 Euro. Dabei erklärte Pfarrerin Bea Ackermann vom Vorstand der Hilfsorganisation, dass sich dort Menschen zusammengeschlossen haben, die den zehnten Teil ihres Einkommens an Hilfsorganisationen spenden.

Die Frostschutzengel sind in ganz Berlin unterwegs, sie haben ein Beratungsbüro in Kreuzberg in der Mariannestraße 21 und sie beraten im Aufnahmeheim in der Teupitzer Straße in Neukölln. Ihre Geschäftsstelle befinet sich in der Geibelstraße 77/78 in Lichtenrade.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.frostschutzengel.info.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 262× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.