Neukölln. Seit 2005 verleihen die Handwerkskammer und IHK die Franz-von-Mendelssohn-Medaille an Berliner Unternehmer, die sich in ihrem sozialen Umfeld engagieren. Dieses Jahr ging der Hauptpreis an Gabriele Sawitzki, Inhaberin der Rixdorfer Schmiede.
Eine Frau bearbeitet am offenen Feuer ein Eisen. Eine Schmiedin in Aktion. Wohl nur wenige können sich so eine Szene vorstellen. Dennoch ergreifen auch Mädchen heutzutage diesen Beruf. "Aber leider noch viel zu wenige", findet Gabriele Sawitzki. Die 57-jährige Diplomingeneurin ist die Betreiberin der Schmiede am Richardplatz. Seit sie das unter Denkmalschutz stehende Gebäude im Jahr 2004 als Pächterin übernahm, stellt sie dort Schmiedeelemente her. Sawitzki etablierte dort aber nicht bloß ein wirtschaftliches Unternehmen, sondern engagiert sich in vielfacher Hinsicht für ihr soziales Umfeld. Dafür verliehen ihr die Handwerkskammer und die IHK vor wenigen Tagen die Franz-von-Mendelssohn-Medaille.Die Neuköllnerin, die einen zweiten Schmiedebetrieb in der Bürgerstraße hat, setzte sich in ihrer Bewerbung gegen 48 Betriebe aus Berlin durch. Von Beginn an öffnete sie die Schmiede für das Publikum, denn sie weiß: "Das Interesse der Menschen an unserer Arbeit ist groß."
Aus diesem Grund gibt es sonntags von 14 bis 17 Uhr Besuchstage. Zudem nimmt die Schmiede unter anderem am Tag des offenen Denkmals, der Langen Nacht der Museen und am Rixdorfer Weihnachtsmarkt teil. Für Hobbyhandwerker bietet sie Schmiedekurse an. Mit der Wahl von überwiegend weiblichen Azubis im Betrieb setzt sich Sawitzki dafür ein, dass mehr junge Frauen den Beruf der Schmiedin oder der Schlosserin ergreifen.
Das bekräftigt sie mit ihrer regelmäßigen Teilnahme am Girls Day und an Projekten im Rahmen des Programms Lokales Soziales Kapital, in denen Jugendliche an das Handwerk herangeführt werden. Denn für die Schmiedin steht fest: "In den Handwerksberufen gibt es einen riesigen Bedarf an Personal. Kaum jemand ermutigt junge Leute aber dazu, einen Beruf zu ergreifen, bei dem man sich die Hände schmutzig macht." Damit sich das ändert, will sie noch lange weitermachen und auch ihre Zugehörigkeit zum Gesellen- und Prüfungsausschuss in der Handwerkskammer beibehalten.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare