Gemeinschaftshaus Morus 14 wird zehn Jahre alt

Florin Winter arbeitet einmal wöchentlich mit Ali aktuellen Stoff durch. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Florin Winter arbeitet einmal wöchentlich mit Ali aktuellen Stoff durch.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Eine handvoll Bewohner und die damaligen Quartiersmanager Renate Muhlak und Gilles Duhem gründeten im Herbst 2003 den Förderverein Gemeinschaftshaus Morus 14. Entwickelt hat sich daraus ein erfolgreiches Sozialprojekt mit einer wechselvollen Geschichte.

Viele Auszeichnungen hat der Verein schon erhalten. Unter anderem gab es 2005 den Integrationspreis des Landesbeirats für Integration und Migration, gefolgt vom ersten Preis der Berliner Landeskommission gegen Gewalt und 2009 vom Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz. Die Geschichte begann klein: Einige Bewohner und die Quartiersmanager Renate Muhlak und Gilles Duhem wollten das einjährige ABM-Projekt "Mieter kochen für Mieter" im Gemeinschaftshaus weiterführen. "Mit den Bewohnern wollten wir im Kiez ein positives Zeichen setzen", erzählt Duhem.

Ziel war es, eine nachhaltige Struktur und eine Plattform der Kommunikation zu schaffen, um das Rollbergquartier zu stabilisieren. Die Anfänge waren zäh, zunächst gab es neben dem Sozialprojekt "Mieter kochen für Mieter" ein Kulturprogramm. "Wir arbeiteten von Beginn an hart daran, mit den Familien im Kiez in Kontakt zu kommen", sagt Duhem. Mit der Zeit wurden immer mehr Probleme der Rollberg-Bewohner sichtbar, die zu knapp 40 Prozent nichtdeutscher Herkunft sind. "Bildung und Sprachniveau sind ein Riesenproblem", sagt Duhem. Weil viele Eltern Nachhilfe für ihre Kinder wollten, gründete sich 2007 das "Netzwerk Schülerhilfe Rollberg". Heute betreuen 100 Schülerhelfer insgesamt 111 Kinder.

Viele Studenten und junge Berufstätige bekleiden dieses Ehrenamt, so wie der 28-jährige Florin Winter. Seit zwei Jahren gibt er dem zwölfjährigen Ali einmal wöchentlich Nachhilfe: "Wir üben alles, was so anfällt in der Schule", erzählt Winter. Dank seiner Unterstützung hat Ali den Sprung aufs Gymnasium geschafft. "Er ist ein sehr positives Beispiel, ist pünktlich, hat stets seine Sachen dabei", erzählt Duhem. Bei der Mehrzahl der Schüler sei das seltener. "Wir müssen immer wieder hinter den Leuten her telefonieren und brauchen Nerven wie Drahtseile", so Duhem.

Ein weiterer ständiger Drahtseilakt ist die Finanzierung. Einnahmen kommen aus der Vermietung des Gemeinschaftshauses, aus Mitgliedsbeiträgen, Veranstaltungen und unregelmäßigen Spenden. Duhem: "Für die Zukunft wünschen wir uns Stabilität, die aber nur bestehen kann durch regelmäßigere Geldflüsse."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 288× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 638× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.