Getötetes Baby beigesetzt: Ermittler bitten weiter um Mithilfe

Der nur etwa einen Meter kleine weiße Sarg des getöteten Babys Sara wurde am 16. Mai auf dem Alter St. Michael-Friedhof beigesetzt. | Foto: Sylvia Richter
  • Der nur etwa einen Meter kleine weiße Sarg des getöteten Babys Sara wurde am 16. Mai auf dem Alter St. Michael-Friedhof beigesetzt.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Das Anfang April tot in einem Altkleidercontainer aufgefundene Baby wurde am 16. Mai auf dem Alter St. Michael-Friedhof in der Hermannstraße beerdigt. Von den 140 Hinweisen, die bisher bei der Polizei eingingen, führte noch keiner zur Mutter.

Es war eine der grausigsten Nachrichten aus dem Bezirk seit langer Zeit, als der Fall des "Wildenbruchbabys" bekannt wurde: Zwei Mitarbeiter einer Recyclingfirma hatten am Vormittag des 5. April beim Entleeren des Altkleidercontainers in der Wildenbruchstraße Ecke Hüttenroder Weg den kleinen Leichnam entdeckt. Am 16. Mai wurde das ermordete Baby, das schon beim Auffinden stark verwest war, beigesetzt. Mitarbeiter des Landeskriminalamtes, die sich dem kleinen Mädchen infolge der Ermittlungen besonders verbunden fühlen und letztlich seine einzigen Bezugspersonen sind, übernahmen die Organisation der Beerdigung. "Die Ermittler bringen damit auch ihre Betroffenheit zum Ausdruck. Denn obwohl sie jeden Tag mit Mord zu tun haben, hat dieser Fall sie besonders berührt", sagte Polizeipressesprecher Carsten Müller bei der Beerdigung. Weil das Kind nicht weiter namenlos blieben sollte, gaben die Polizisten dem kleinen Mädchen den Namen Sara. Dieser kennzeichnet nun das schmucklose Grab, in dem das Kind in Anwesenheit von etwa 60 Menschen beigesetzt wurde.

"Ich hoffe, dass die Mutter sich noch zu ihrem Kind bekennt", sagte eine Besucherin, die jeden Tag an dem Altkleidercontainer vorbeikommt, in den Sara irgendwann zwischen dem 27. März und 5. April in einer blauen Mülltüte geworfen worden war. Und sie fragt sich: "Die Mutter war sicher in großen Nöten. Aber warum hat sie das Kind nicht in eine Babyklappe gelegt?"

Auch der evangelische Polizeiseelsorger Reinhard Voigt, der die Trauerrede vor dem kleinen weißen Sarg in der Kappelle hielt, zeigte sich sichtlich betroffen: "Wir verstehen nicht, was geschehen ist. Dieser kleine Mensch war nicht willkommen in dieser Welt. Jemand konnte mit seinem Leben nichts anfangen."

Zur Mutter des getöteten Kindes führt bis heute keine heiße Spur, obwohl bereits 140 Hinweise bei der Polizei eingegangen sind. Daher bittet die Polizei weiterhin Verwandte und Freunde der Mutter, sich zu melden und um Mithilfe der Bevölkerung zu folgenden Fragen: Wer kennt eine Frau, die schwanger war und jetzt kein Baby in ihrer Obhut hat? Wem ist eine Frau aufgefallen, die sich seit einiger Zeit körperlich oder in ihrem Wesen verändert hat? Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.