Männergruppen des Vereins Aufbruch Neukölln werden ausgezeichnet

Gruppengründer Kazim Erdogan spricht in einer seiner interkulturellen Vätergruppen in Neukölln. | Foto: Aufbruch Neukölln e. V.
  • Gruppengründer Kazim Erdogan spricht in einer seiner interkulturellen Vätergruppen in Neukölln.
  • Foto: Aufbruch Neukölln e. V.
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Im Januar 2007 begann der Verein Aufbruch Neukölln mit einem Pilotprojekt für Männer mit türkischem Migrationshintergrund. Jetzt werden die "Interkulturellen Vätergruppen Neukölln" im Rahmen des Wettbewerbs "Ideen für die Bildungsrepublik" ausgezeichnet.

Es war im Jahr 2004, als Kazim Erdogan damit begann, dreisprachige Elternversammlungen in Kitas und Schulen anzubieten. Auch Eltern, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, sollten endlich die Möglichkeit haben, sich über die Bildung und Erziehung in diesen Einrichtungen ausreichend zu informieren. Dabei stellte der Psychologe fest: "Es kamen fast nur Mütter. Aber eine Erziehung ohne Vater ist eine Erziehung auf einem Bein, auf dem man nicht lange stehen kann." Weil es bis dahin keine Beratungsangebote für Männer mit Migrationshintergrund gab, gründete der Vorsitzende des Vereins Aufbruch Neukölln die Gruppe "Väter im Aufbruch". Türkische Männer erhalten hier Informationen zu Bildung, Erziehung und weiteren Themen des Alltags und haben Gelegenheit, sich in Gesprächen auszutauschen.

Schnell stellte Erdogan fest, dass viele Mitglieder seiner Gruppe gewaltige Probleme hatten, insbesondere nach einer Scheidung. "Viele türkische und arabische Männer ziehen sich aus Enttäuschung und Verzweiflung leider oft aus der Familie zurück", sagt der Psychologe. Nicht wenige glaubten, dass türkische Männer in dieser Gesellschaft benachteiligt würden. "Solch ein Mann ist meist eine tickende Zeitbombe", sagt Erdogan.

Damit sich das ändern kann, bräuchten diese den Austausch mit anderen Männern, die Ähnliches durchgemacht haben, so Erdogan weiter. "Nur, wer seine Probleme offen ausspricht, kann daran etwas ändern." Mittlerweile haben sich zwei Vätergruppen in Neukölln fest etabliert. Darüber hinaus initiierte Erdogan Vätergruppen in anderen Bezirken und Städten, darunter auch im österreichischen Bregenz.

Viele der Neuköllner Väter arbeiten inzwischen als Mulitplikatoren in Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen. "Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit sollen unsere Väter zu Vorbildern werden", sagt Erdogan. Andere Männer aus der Vätergruppe betreuen seit Mai vergangenen Jahres ehrenamtlich eine Hotline für Männer, die zu Gewaltausbrüchen neigen, Spielsüchtig sind oder andere Probleme haben. Aus ganz Deutschland suchen Männer hier mittlerweile Hilfe.

Nun haben die Neuköllner Vätergruppen einen weiteren Grund, stolz auf das Erreichte zu sein: Unter rund 1000 Bildungsprojekten wurden sie ausgewählt und gehören zu den 52 besten in ganz Deutschland. Sie werden am 2. September in den Räumen des Vereins in der Uthmannstraße 19 als Preisträger des Wettbewerbs "Ideen für die Bildungsrepublik" ausgezeichnet.

Weitere Informationen unter www.aufbruch-neukoelln.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 373× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.090× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.141× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.