Helene-Nathan-Bibliothek lädt zum Basar ein

Neukölln. Die letzten Wochen des Jahres bieten für Lesebegeisterte eine Reihe von Veranstaltungen, die sie in der Helene-Nathan-Bibliothek bei freiem Eintritt nicht versäumen sollten.

Spannende Arbeitsergebnisse des Vereins "dritter frühling" zeigt ein Projekt in Kooperation mit dem Kulturamt, das in einer Ausstellung in der Helene-Nathan-Bibliothek bis zum 26. Januar gezeigt wird. "Kultur als Lebenselixier" - unter diesem Motto bietet der Verein Menschen ab 50 Jahren künstlerische Werkstattseminare mit verschiedenen, zum Teil ungewöhnlichen Themen an. Alle Werkstätten werden von Künstlern unterschiedlicher Sparten angeleitet. Die Lesereihe "Bestseller und Buchpreise" findet in der Bibliothek am 29. November eine Fortsetzung. Schauspieler Gerald König liest aus dem 2008 mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichneten Werk von Clemens Meyer "Die Nacht, die Lichter" einige Kurzgeschichten. Unter dem Motto "Was Sie schon immer suchten, werden Sie vielleicht endlich finden!" findet vom 5. bis 15. Dezember ein großer Bücherbasar im Lesesaal statt. Gegen eine kleine Spende werden Medien angeboten, die aus den Beständen ausgesondert wurden.

Aus räumlichen Gründen ist das der letzte Basar in der Bibliothek in den Neukölln Arcaden, Karl-Marx-Straße 66. Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 12 bis 20 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.