High-Deck-Siedlung: Kinder protestieren gegen Dreck

Gemeinsam gegen Müll: Alime, Miri, Nour und Asiel sammeln mehrmals in der Woche Müll von einem Spielplatz auf. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Gemeinsam gegen Müll: Alime, Miri, Nour und Asiel sammeln mehrmals in der Woche Müll von einem Spielplatz auf.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Im August war der erste Teil eines neuen Spielplatzes in der High-Deck-Siedlung eingeweiht worden. Kinder ärgern sich seitdem über viel Abfälle und Verpackungsmüll auf dem Platz. Jetzt werben sie auf Plakaten für mehr Sauberkeit.

Groß war die Freude, als im August der erste Teil eines neu gestalteten Spielplatzes vor der Kindereinrichtung "Waschküche" in der High-Deck-Siedlung eingeweiht wurde. Zahlreiche Kinder aus dem Kiez hatten an der Gestaltung mitgewirkt und sich auf die Nutzung neuer Spielgeräte gefreut. Auch ein großzügiger Aufenthaltsbereich wird seither von vielen Bewohnern aller Generationen häufig genutzt. Eine Gesamtsumme von 345 000 Euro wird dafür von den Wohnungsbaugesellschaften sowie aus Mitteln des Programms Soziale Stadt und des Quatiersmanagements (QM) gezahlt. Die anfängliche Freude währte aber nicht lange, denn seither ärgern sich die Kinder über Unmengen von Müll und Unrat auf dem Spielplatz, darunter Zigerettenkippen, Verpackungsmaterial und Müllbeutel. "Wir mögen den Müll nicht, der hier jeden Tag aufs Neue herumliegt. Er ist dreckig und stinkt", meint die zwölfjährige Asiel, die die "Waschküche" regelmäßig besucht. Mehrmals in der Woche säubert sie zusammen mit anderen Kindern aus der Einrichtung den Platz. Um etwas an dieser Situation zu ändern, sind die Kinder in den Herbstferien in Aktion getreten. Zusammen mit dort ansässigen Stadtteilmüttern und Katrin Friebe vom Freilandlabor Britz und mit finanzieller Unterstützung des QM gestalteten sie in einem zweitägigen Workshop Plakate, die auf diesen Missstand aufmerksam machen. Die Kinder zwischen sieben und elf Jahren dokumentierten die Verschmutzungen fotografisch und gestalteten mit dem Material anschließend DIN-A1 große Plastikplakate.

"Müll auf dem Spielplatz ist eklig und zieht Ungeziefer an!" ist unter anderem darauf zu lesen sowie die Forderung: "Unser Spielplatz soll sauber sein!" QM-Managerin Ines Müller versteht den Ärger der Kinder: "Der Müll ist ein großes Problem in der Siedlung - und er zieht tatsächlich vermehrt Ratten an", sagt sie. Stadtteilmutter Halla Osman beobachtet sogar manchmal, "dass manche Leute ihre Müllbeutel einfach direkt aus dem Fenster werfen". In den nächsten Wochen hängen die Plakate der Kinder an verschiedenen Orten in der High-Deck-Siedlung aus. Im Nachbarschaftreff "mittendrin", wo sie schon jetzt präsentiert werden, gab es bereits erste positive Reaktionen von Besuchern. Workshop-Leiterin Katrin Friebe zeigt sich zufrieden: "Wir haben den Kindern mit dieser Aktion eine Stimme gegeben und sie fühlen sich endlich ernst genommen."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 634× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.