Neukölln. Mit dem EU-Beitritt immer mehr osteuropäischer Länder stieg in Berlin auch die Zahl der Wohnungslosen aus diesen Regionen. In Neukölln startete die Gebewo Soziale Dienste deshalb Ende 2012 das Projekt "Frostschutzengel".
Geschätzte 11 000 Wohnungslose gibt es in Berlin, die Tendenz ist auch in Neukölln steigend. In die Notübernachtung, die der Träger Gebewo Soziale Dienste 2011 in der Teupitzer Straße eingerichtet hat, kommen immer mehr Zuwanderer aus osteuropäischen Nachbarländern. Verständigen konnten sich die Sozialarbeiter mit ihnen lange Zeit nicht. Ende 2012 beschloss der Träger daher, das rein aus Spendengeldern finanzierte Projekt "Frostschutzengel" zu starten, das in Deutschland einmalig ist.
Drei Streetworker mit Sprachkenntnissen in polnisch, bulgarisch, kroatisch, lettisch und russisch besuchen seither regelmäßig Einrichtungen der Berliner Kälteschutzhilfe, darunter die Notübernachtung in der Teupitzer Straße. "Wir treffen meist auf Menschen, die in der Hoffnung kamen, einen guten Job zu finden", sagt Sozialarbeiterin Marie-Therese Reichenbach. Wer aber schlechte Deutschkenntnisse habe, keine Wohnung und damit keine Meldeadresse, finde oft gar keinen Job.
Einen Anspruch auf Hartz IV haben EU-Bürger erst nach einem mehrmonatigen Arbeitsverhältnis. Kommen dann noch Krankheit oder ein Unfall hinzu, kann es ganz schwierig werden: "Wir haben schon erlebt, dass Menschen nach einer Krankenhausbehandlung auf die Straße gesetzt wurden", sagt Frostschutzengel Petra Schwaiger. Die Helfer vermitteln die Klienten daher an verschiedene Beratungs- und Hilfeeinrichtungen ihres inzwischen geknüpften Netzwerks; sie füllen Anträge mit aus, begleiten bei Ämtergängen. Eine erste Bilanz belegt: Weit mehr als 300 Menschen allein aus den osteuropäischen Ländern konnten die Frostschutzengel bisher beraten oder sie erfolgreich weiter vermitteln. Das Hilfsangebot ist aber nicht auf dieses Klientel beschränkt. Reichenbach: "Wir sind für jeden Wohnungslosen da, der uns braucht."
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.