Im Gemeinschaftshaus kochen Engagierte für Nachbarn

Rasch hat sich das Gemeinschaftshaus Morus 14 an diesem Mittwoch Nachmittag mit Gästen gefüllt. | Foto: KEN
  • Rasch hat sich das Gemeinschaftshaus Morus 14 an diesem Mittwoch Nachmittag mit Gästen gefüllt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Neukölln. Es ist Mittwoch, 12.30 Uhr. Die hübsch eingedeckten Tischreihen sind schon so gut wie voll besetzt. Rund 60 Gäste haben Platz gefunden im Gemeinschaftshaus in der Morusstraße 14. Es ist wieder Zeit für den Mittagstisch "Mieter kochen für Mieter".

Das Drei-Gänge-Menü klingt verlockend: Als Vorspeise gibt es Bruschetta, als Hauptgang Rahm-Geschnetzeltes mit Champignons und Spätzle und zum Nachtisch Sahnejoghurt mit Apfelmus. Zubereitet hat die Speisen heute Frank Wendt, Gebärdendolmetscher für Ahmed Aly. Ahmed ist ein taubstummer Mitarbeiter im Förderverein des Gemeinschaftshauses, er hilft dort bei der Organisation des "Netzwerks Schülerhilfe Rollberg" und spielt einmal in der Woche im Kindertreff des Arabischen Kulturinstituts mit den jungen Besucher Schach.

Seit den Jahr 2003 engagiert sich "Morus 14" im Rollbergviertel mit zahlreichen Projekten für soziale Integration durch Bildung, Kultur und Gewaltprävention. Eines der Projekte ist der Mittwochs-Mittagstisch. Förderverein-Projektleiter Frank Bourgett achtet darauf, dass die Essensausgabe wie am Schnürchen klappt. Passieren kann eigentlich nichts. "Ich mache das schon zehn Jahre", sagt Frank Bourgett. 50 Mal im Jahr werde aufgetischt. Das Team sei eingespielt. Es besteht aus fünf bis sechs Mitarbeitern. Die Mehrzahl von ihnen hat das Jobcenter vermittelt, einige sind hier ehrenamtlich tätig.

Die Köche stehen allesamt ehrenamtlich am Herd: Nachbarn, Mitglieder, Politiker, Künstler, Unternehmer, Schriftsteller oder lokale Akteure. "Entertainer Alfred Biolek kochte hier schon, aber auch Berlins Regierender Klaus Wowereit, die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth und die Bundestagsabgeordnete Renate Künast", erzählt Frank Burgett. "Am Anfang war es schwierig, jemanden dafür zu gewinnen. Heute kommen die Leute gern zu mir", sagt Frank Bourgett.

Am Vortag werden die Lebensmittel nach der Einkaufsliste des jeweiligen Kochs besorgt und erste Vorbereitungen getroffen, zum Beispiel Kartoffeln geschält. Mittwochs um 9 Uhr trifft man sich in der kleinen Küche des Gemeinschaftshauses. Bis 12.30 Uhr muss alles fertig sein. "Im Kiez leben 80 Prozent muslimische Familien und 20 Prozent Senioren und alteingesessene Neuköllner", sagt Bourgett. Vor allem letzteren will der Verein die Chance bieten, mal aus den eigenen vier Wänden heraus zu kommen, gemeinsam zu essen, zu plaudern "und ein Käffchen zu trinken". Nicht selten besuchen auch Angestellte umliegender Behörden den Treff. Muslime allerdings kämen seltener.

150 Euro darf das Menü kosten. Der Förderverein Gemeinschaftshaus Morus 14 verzichtet bewusst auf staatliche finanzielle Unterstützung. "Das ist nicht nachhaltig", so Frank Bourgett. Geld erhält der Verein von seinen Mitgliedern, von Spendern und Sponsoren, aber auch durch die Vermietung des Hauses für Großveranstaltungen. Die Mittwochsgäste spenden gerne 3,50 Euro in die Kasse am Eingang.

Gern würde Frank Bourgett aber eine noch internationalere Küche anbieten. Er sucht daher Afrikaner, die hin und wieder ehrenamtlich kochen möchten.

Interessierte können sich unter 63 22 67 85 melden.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.