Neukölln. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr organisiert der WerkStadt Kulturverein Berlin erneut einen KinderKulturMonat. 44 Einrichtungen, davon sieben in Neukölln, bieten 120 Events zum Mitmachen. Bildungsstadträtin Dr. Franziska Giffey (SPD) hat die Schirmherrschaft übernommen.
Es gibt viel Kultur und Kunst zu entdecken in dieser Stadt. Vor allem in sozial benachteiligten Gebieten kommen Kinder aber kaum in Berührung mit solchen Angeboten. Ein aus den Niederlanden importiertes Projekt, der "KinderKulturMonat", vom WerkStadtKulturverein nach Berlin geholt, könnte daran etwas ändern. An allen Oktoberwochenenden gibt es 120 Angebote für Kinder und ihre Eltern an 44 Kunst- und Kultureinrichtungen in den Innenstadtbezirken. "Viele renommierte Einrichtungen öffnen ihre Türen", kündigte Dr. Franziska Giffey (SPD) zum Projektstart an. Berühmte Häuser wie die Berliner Philharmonie bieten beispielsweise Kinderführungen im Backstage-Bereich. Das Klingende Museum veranstaltet einen Workshop, bei dem Kinder und Eltern Instrumente ausprobieren können. In der Deutschen Oper gibt es neben einer Führung hinter den Kulissen auch einen Kinderchor-Workshop und Ballett zu Anfassen. Weitere Angebote für die ganze Familie reichen von künstlerischen Workshops über Stadterkundungen bis hin zu Kino-, Tanz- und Theateraufführungen. Alle Sparten der Bildenden Kunst, Musik, Theater, Tanz und Film sind vertreten. Auch sieben Neuköllner Einrichtungen machen mit, darunter die beiden kommunalen Galerien im Saalbau und im Körnerpark, die Neuköllner Oper und das Schillerpalais.
"In allen Einrichtungen, so lautete dieses Jahr die Bedingung für eine Teilnahme, erhalten die Kinder eine aktive Form der Kunstvermittlung", erklärte Projektleiter Nikolaus Schrot. Eine besondere Form des Mitmachens bietet der Kunstparcours, bei dem Schüler aus drei Neuköllner Schulen unter Anleitung von Künstlern an verschiedenen Stationen Werke kreieren. Gezeigt werden diese auf einer Abschlussfeier mit Ausstellung am 25. Oktober im KinderKünsteZentrum, Ganghoferstraße 3. Im Vorfeld getestet wurden einige Angebote übrigens von Kinderreportern aus zwei sechsten Klassen der Regenbogen-Schule im Rollbergkiez. Ihre Berichte sind nachzulesen unter http://kinderkulturmonat.de/.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.