Initiative nahm an bundesweitem Wettbewerb teil

Die Organisatoren Rico Charwat, Nikolas Felgendreher, Thomas Freihoff und Tanja Dickert (von links) wollen ihr Projekt weiterführen. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Die Organisatoren Rico Charwat, Nikolas Felgendreher, Thomas Freihoff und Tanja Dickert (von links) wollen ihr Projekt weiterführen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Im März hatten das Netzwerk Nachbarschaft und Hagebau zum Wettbewerb "Deutschlands schönste Straße" aufgerufen. Unter 113 Bewerbern war auch die Initiative "Panorama Rixdorf", die eine Fassade mit Szenen aus der Geschichte bemalte.

Um es vorweg zu nehmen: "Panorama Rixdorf" ist zwar nicht unter den ersten zehn Gewinnern. Dennoch freuen sich die Organisatoren über einen Einkaufsgutschein des Baumarkts, von dem sie gleich wieder Farben und Zubehör für die Weiterführung ihres Fassadengemäldes kaufen können. Gewonnen haben sie auf jeden Fall etwas, dass man ohnehin nicht kaufen kann: "In unserer Nachbarschaft hat unser Kunstprojekt ein sehr positives Echo gefunden und sogar deutschlandweit wurde es beachtet", freuen sich Tanja Dickert und Norbert Kleemann, Geschäftsführer der Kulturräume Kreative Gesellschaft Berlin (KGB 44), die das Projekt organisiert und betreut haben.

Ganz spontan hatten sie sich noch kurz vor Bewerbungsschluss im August zur Teilnahme am Wettbewerb angemeldet. Begonnen hatte das Projekt nach dem Einzug des KGB 44 im Juni 2010 in die Hertzbergstraße 1. "Wir wollten die Fassade auffälliger gestalten", erzählt Tanja Dickert. Mit der Idee, Motive aus der Neuköllner Geschichte auszuwählen, wandten sie sich an Schüler der Kunstschule Berlin. Deren Leiter fertigte einen Entwurf für die Fassade an, danach malten seine Studenten vor Ort. Gleichzeitig band das KGB 44 die Seniorenmalgruppe Accanello und einen Graffitti-Künstler in das Projekt ein. "Zunächst mussten wir aber unsere Vermieter von dieser Idee überzeugen. Sie haben uns dann sogar Material gesponsert", erzählt Tanja Dickert.

Im Laufe von etwa zwei Jahren erwuchs ein viel beachtetes Kunstwerk mit Motiven wie einem Dinosaurier, dem Einzug der ersten böhmischen Einwanderer, einem Zillemotiv und einer Straßenszene. "Täglich bleiben Leute stehen und machen Fotos", erzählt Norbert Kleemann. Auch Hausbesitzer aus der Nachbarschaft interessieren sich inzwischen für eine Möglichkeit zur Nachahmung. Der soziale Gewinn des Projekts, der beim Wettbewerb im Vordergrund stand, ist in jedem Fall messbar: "Ausnahmslos alle Bewerber zeichneten sich durch große Tatkraft aus. Das rechnen wir hoch an!", sagt Erdtrud Mühlens vom Netzwerk Nachbarschaft. Für Tanja Dickert und ihre Mitstreiter steht fest: "Wir machen weiter. Das war erst der Anfang der schönsten Straße Deutschlands!".

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.