Neukölln. In den Jahren zwischen 1155 und 2013 hat Rixdorf eine wechselvolle Geschichte von Zuwanderung, Vertreibung, Katastrophen und Amüsement erlebt. Diese sollen Bewohner am 15. September in einer Freilichtinszenierung auf dem Richardplatz darstellen.
Am 15. September um 16 Uhr wird der Richardplatz zum ersten Mal in seiner Geschichte zur riesigen Freilichtbühne. Eine Inszenierung mit etwa 300 Schauspielern, Tänzern und Musikern bildet den Höhepunkt und Abschluss der ersten Rixdorfer Festspiele, die ab 6. September stattfinden. In der "Rixdorf Saga" werden die Rixdorfer selbst ihre Geschichte darstellen - von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1155 über Zuwanderung der Böhmen bis in die Gegenwart. Der Organisator Norbert Kleemann vom Verein Traumpfad und der künstlerische Leiter Artur Albrecht haben bereits einen groben Handlungsrahmen in fünf Bildern für die Aufführung konzipiert. "Jeder, der Lust hat oder ein Instrument spielen kann, ist eingeladen und kann seine eigenen Ideen mit einbringen", sagt Kleemann. Die Organisatoren laden alle Mitwirkenden zur Teilnahme an insgesamt sechs Arbeitsgemeinschaften (AG) ein, die ab Anfang August angeboten werden. Zur Wahl stehen Schauspiel, Musik und Tanz sowie Kostüm, Technik und Bühnenbild. Für den Bau von großen Strohfiguren und eines riesigen Storches, der von Kindern über die Bühne getragen werden soll, werden die AGs Strohpuppenbau und Storchbau eingerichtet.
Nicht weniger als 300 Neuköllner sollen an dieser gewaltigen Open-Air-Aufführung beteiligt werden, vom Kita-Kind bis zum Senior: "Je weiter zurück die Geschichte liegt, desto jünger sollen die Darsteller sein", wünscht sich Artur Albrecht. Am 6. September gibt es eine erste öffentliche Probe auf dem Hof der Löwenzahn Schule, gleichzeitig werden die ersten Rixdorfer Festspiele an diesem Tag mit einer Ausstellung zum Rixdorfer Strohballenrollen eröffnet, das dieses Jahr im Rahmen der Festspiele am 14. September stattfindet. Darüber hinaus wird es im Laufe der Festspielwoche Konzerte und Lesungen geben.
Wer bei der Rixdorf Saga mitwirken möchte, kann sich melden unter 53 21 74 01 oder info@popraci.de.
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.