Jugendstadtrat Liecke: Bezirk ist mit Kita-Plätzen bereits gut ausgestattet

Neukölln. Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) sieht bei der Betreuung der jüngsten Neuköllner in Kitas keine Probleme. "Ich sehe einen weiteren Bedarf, aber die Situation ist nicht dramatisch."

Im Bezirk gibt es 176 Kindertagesstätten mit rund 11 200 Plätzen. Dazu kommen noch 300 Kinder, die in einer Tagespflege betreut werden. Damit sind die Kitas für den Jugendstadtrat ausgelastet. "Es gibt eher zu wenig Plätze", betont Liecke, aber für ihn ist die Situation noch nicht problematisch. "Ein möglicher freier Platz ist schnell wieder belegt." Da der Bezirk keine eigenen Einrichtungen mehr betreibt, sind die Kinder in 176 Einrichtungen bei 96 freien Trägern untergebracht. Für Liecke ist es eher ein Problem, dass diese freien Träger "oft unter schwierigen Bedingungen mit einem Mangel an Fachpersonal die Betreuung gewährleisten."Liecke verweist auf die hohe Versorgung in Neukölln. Von den über dreijährigen Kindern werden rund 90 Prozent in einer Kita betreut, von den unter dreijährigen knapp die Hälfte. Der Bezirk will mehr Plätze schaffen. Bis 2017 soll das Angebot für die Dreijährigen auf 70 Prozent erhöht werden. Dann werden auch fast alle älteren Kinder eine Kita besuchen können. Um den Mehrbedarf zu sichern sollen über das Kita-Ausbauprogramm Einrichtung erweitert werden und "Starthilfe bei Neugründung gegeben" werden.

Wartelisten werden im Jugendamt nicht geführt. Die Kitas führen Listen. Bisher konnten alle Kinder vermittelt werden, "auch wenn es nicht immer die ,Wunschkita’ ist." Schwerpunkte ergeben sich für den Stadtrat aus dem Förderatlas des Landes Berlin. Darin sind die Regionen Neuköllner Mitte, Reuterstraße, Köllnische Heide, Gropiusstadt, Britz und Buckow Nord als besondere Fördergebiete vermerkt. Besonders freut sich Liecke darüber, dass es "gelungen ist, eine neue Kita in der Hobrechtstraße zu bauen." Liecke befürchtet keine Klagewelle für den Bezirk, weil Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz durchsetzen wollen. "Bisher hat es eine solche Klage nicht gegeben." Liecke hofft, dass die Träger über die Ausbauprogramme ausreichend Mittel zur Schaffung neuer Kita-Plätze erhalten. Eine Antragsflut kann das Jugendamt nicht feststellen, aber eine steigende Tendenz. "Wir versuchen natürlich immer neue Plätze zu schaffen, ich sehe die Situation nicht dramatisch."

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.