Jugendtheatergruppe des Heimathafens feiert am 9. Mai Premiere

Leiterin Maike Plath (Zweite von links) bei einer Szenenprobe mit den Darstellern Severin Yosifov (li.), Hussein Eliraqui und Fatme Ahmedova. | Foto: Sylvia Richter
  • Leiterin Maike Plath (Zweite von links) bei einer Szenenprobe mit den Darstellern Severin Yosifov (li.), Hussein Eliraqui und Fatme Ahmedova.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Seit zwei Jahren gibt es am Heimathafen ein Jugendtheater-Projekt namens Tortuga. Jugendliche aus Neukölln haben hier die Möglichkeit, ihren Lebensalltag, ihre Wünsche und Probleme in Form eines Theaterstücks zu präsentieren.

Was ist eigentlich Gerechtigkeit? Was ist verboten? Und kann man ein guter Mensch sein, wenn man kriminell wird? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich das Jugendtheaterprojekt Tortuga am Heimathafen in seiner zweiten Produktion. "Living in Translation - Wer wir sind" soll ein reales Abbild des alltäglichen Lebens der Jugendlichen in diesem Bezirk aufzeigen, ihre Wünsche und Träume darstellen. Dabei setzen sich die Protagonisten vor allem mit Werten auseinander und der Frage, welche Rolle sie in ihrem eigenen Leben spielen. Neid unter Freunden, Diebstahl, echte Kameradschaft und Liebe - all das wird in der vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung geförderten Produktion thematisiert. Roter Faden der Geschichte ist die Geschichte um Don, der die Druckplatten aus der Europäischen Zentralbank stehlen will, um damit den Armen zu helfen. "Wir haben eine moderne Robin-Hood-Story mit biografischen Ansätzen kreiert", erzählt Maike Plath, die die Gruppe seit August vergangenen Jahres anleitet. Die Lehrerin und Theaterpädagogin erarbeitete das Stück seither schrittweise zusammen mit insgesamt 18 türkisch-, arabisch-, rumänisch- und deutschstämmigen Jugendlichen. Zwölf davon werden jetzt auf der Bühne zu sehen sein, unter ihnen Walid Al-Atiyat, der die Hauptrolle des Don übernommen hat.

Für den 17-jährigen Schulabsolventen ist die Mitarbeit an diesem Stück eine wichtige Erfahrung: "Ich weiß jetzt, dass ich mich an einer Schauspielschule bewerben will", ist er sich sicher. Von Beginn an dabei ist auch die 14-jährige Salma: "Wir lernen hier Teamwork und gegenseitiges Vertrauen", findet sie. Die 18-jährige Amanda ist hingegen begeistert, "dass wir hier so viel Neues lernen können." Auch die Leiterin zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis der Arbeit: "Sie machen alle richtig gut mit, nur mit der Pünktlichkeit hapert es noch bei manchen ein bisschen." Damit alles bei der Premiere am 9. Mai um 19 Uhr im Heimathafen richtig sitzt, probt die Gruppe in den letzten Tagen ganztägig vor Ort. Maike Plath schwört ihre Gruppe zuvor noch ein: "Kommt alle unbedingt pünktlich, jetzt geht es um alles!"

Karten zum Preis von fünf Euro gibt es im Heimathafen in der Karl-Marx-Straße 141 sowie im Internet unter www.heimathafen-neukoelln.de.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.