Junge Union will alle Interessen unter einen Hut bringen

Die Junge Union Neukölln möchte das freie Feld als Erholungsgebiet erhalten. | Foto: KT
  • Die Junge Union Neukölln möchte das freie Feld als Erholungsgebiet erhalten.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Die Junge Union Neukölln hat auf ihrer Jahreshauptversammlung Ende Januar ein Sechs-Punkte-Programm für das Tempelhofer Feld beschlossen.

Darin wird gefordert, die unterschiedlichen Interessen gemeinsam und nicht gegeneinander zu verwirklichen. Nach der Schließung des Zentralflughafens Tempelhof ist auf dem Gelände ein Anlaufpunkt für die Bürger der ganzen Stadt entstanden. Es ist zu einem Erholungsbereich im Zentrum der Stadt geworden. Die Junge Union verweist auf die Folgen für die anliegenden Bezirke und für die gesamte Stadt. Es müssen jedem klar sein, dass eine so große Fläche nicht komplett zu erhalten ist. Deshalb tritt die Junge Union für mehr Kompromissbereitschaft ein. "Die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt, aber auch die wirtschaftliche Entwicklung machen es notwendig, dass die Fläche zum Teil bebaut wird." Das Feld müsse zu 100 Prozent für die Interessen Berlins genutzt werden. Und dazu gehören nach Auffassung der Jungen Union sowohl der Wohnungsbau, die Schaffung neuer Arbeitsplätze als auch die Freizeitgestaltung. Deshalb möchte die Junge Union eine Wohnbebauung an den Rändern der Fläche. Damit könne den steigenden Mieten entgegen gewirkt werden. Die Städteplaner müssten für einen "moderaten Übergang von der vorhandenen Wohnbebauung zur Freifläche des Tempelhofer Feldes" sorgen.

Außerdem fordert die Junge Union "ausreichend Flächen für Nahversorgung und Kinderbetreuung". Zwischen den Bahnhöfen Tempelhof und Hermannstraße könnte der neue S-Bahnhof Tempelhofer Feld für die Ringbahn gebaut werden, damit die Fläche besser an den Nahverkehr angeschlossen wird. Das ehemalige Flughafengebäude sollte für neue Gewerbeansiedlung und für die Zentral- und Landesbibliothek genutzt werden. Zum Schluss verweist die Junge Union darauf, dass viele Bürger das Tempelhofer Feld für Freizeit und Erholung angenommen haben. Das soll auch so bleiben. Es sei genügend Platz für die Gärten, für Joggen und Radfahren bis hin zum Grillen vorhanden. Die Union tritt ein, "dass ein Großteil des Feldes auch für genau diese Zwecke erhalten bleibt. Berlin braucht diese grüne Lunge."

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.