Kampagne soll auf medizinische Unterversorgung im Bezirk aufmerksam machen
Neukölln. Immer noch gibt es im Bezirk zu wenig niedergelassene Kassenärzte. Zwei Urologen haben daher mit Unterstützung von Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) eine Kampagne initiiert.
Lange Wartezeiten und Ärzte, die ihre Sprechzeiten überziehen. Während es in "reicheren" Bezirken eine Überversorgung mit Fachärzten gibt, ächzt Neukölln unter einer gravierenden Unterversorgung. "Wir haben zu wenig Radiologen, Gynäkologen, Augenärzte, Pneumologen, Kinderärzte, Onkologen und Urologen", stellt Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) fest. "Viele Ärzte sind am Rande der Leistungsfähigkeit". Um den Missstand zu beseitigen, müsste Berlin, das bisher als eine einzige Versorgungszone gilt, in der es im Prinzip keinen Mangel an niedergelassenen Ärzten gibt, wieder in kleinere Versorgungsgebiete unterteilt werden. Nur so könnten sich in unterversorgten Bezirken wieder Ärzte niederlassen. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) und die Krankenkassen lehnten dies bisher ab. In der Folge arbeiten in manchen Bezirken mehr Ärzte, als von der KV zugelassen sind, um die Versorgung der Patienten zu gewährleisten. "Das bedeutet für uns, dass längst nicht alle Krankenscheine abgerechnet werden können", erklärte der Neuköllner Urologe Dr. Frank Kahmann auf einer Podiumsdiskussion im Vivantes Klinikum Neukölln, zu der er mit seinem Kollegen Dr. Thomas Oliver eingeladen hatte. Auf der Veranstaltung mit Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU), KV-Vorstand Dr. Uwe Kraffel, der Patientenbeauftragten Karin Stötzner und Falko Liecke stellten die Urologen eine selbst finanzierte Kampagne vor. Auf Anzeigenmotiven, die unter anderem in Arztpraxen zu sehen sind, kommentieren Patienten unter dem Motto "Neukölln braucht mehr Kassenärzte" ihre Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem. Die Kampagne, die von Liecke und dem Netzwerk Gesundes Neukölln unterstützt wird, zeigt offenbar Wirkung: Kraffel räumte letztlich ein, "dass es in Neukölln in verschiedenen Bereichen einen konkreten Bedarf gibt." Ein Kompromiss wäre jetzt wünschenswert, denn laut Gesetzesvorgabe muss bis Ende Juni geklärt werden, auf welche Weise die kassenärztliche Unterversorgung in Teilen Berlins behoben wird.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare