Kampagne zum Gedenktag "Nein zur Gewalt gegen Frauen"

Die Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler will am 23. November auf das Thema häusliche Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen. | Foto: Sylvia Richter
  • Die Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler will am 23. November auf das Thema häusliche Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Jede fünfte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens häusliche Gewalt. Anlässlich des internationalen Gedenktages gibt es im Hermannquartier am 23. November eine Aktion mit Infoständen und am 28. November einen Workshop zum Thema.

Vor den Augen der Nachbarn tötete erst kürzlich wieder ein Mann seine Frau bestialisch. Taten wie diese stehen in der Regel am Ende einer Entwicklung, in der Frauen schon lange Zeit Gewalt ertragen haben. "Jede fünfte Frau erfährt in ihrem Leben häusliche Gewalt, unabhängig von gesellschaftlichem Status, Bildung, Einkommen oder Ethnie", betont die Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler. Seit ihrem Amtsantritt 2004 widmet sie sich insbesondere diesem Thema, vermittelt Frauen im Bedarfsfall an Beratungsstellen oder Frauenhäuser. Und ist weiterhin bemüht, die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. "Häusliche Gewalt ist keine Privatsache, sondern ein gesellschaftliches Problem." Dafür packt sie anlässlich des Internationalen Gedenktages "Nein zu Gewalt an Frauen" am 23. November Backwaren beim Kaisers Backshop in die Tüte.Passend bedruckt sind diese mit den Slogans "Gewalt kommt nicht in die Tüte", "Für ein Zuhause ohne Gewalt" und der Telefonnummer der BIG Hotline 611 03 00, wo Betroffene Hilfe finden. Auch weitere Alltagsgegenstände, darunter Brotboxen und Wandkalender, verteilt Edler am Aktionstag mit Unterstützung von Sponsoren und Helfern zwischen 16 und 18 Uhr in der Hermannstraße 58 a.

Mit der Kampagne will Edler über die umfassenden Hilfsangebote aufklären, aber auch diejenigen zum Handeln bewegen, die häusliche Gewalt in ihrer Umgebung beobachten. Aus Gesprächen mit Betroffenen kennt sie den Teufelskreis, in dem geschlagene, gedemütigte, vergewaltigte oder zwangsverheiratete Frauen sich bewegen: "Sieben Anläufe brauchen Frauen im Durchschnitt, bis sie es schaffen, die Gewaltspirale zu druchbrechen." Zwar habe sich das öffentliche Bewusstsein für das Thema seit Inkrafttreten des Gewaltschutzgesetztes 2002 geändert. Die Zahl der Straftaten nimmt aber weiter zu. Einen Workshop zum Thema gibt es am 28. November von 10 bis 13 Uhr im Frauentreffpunkt Schmiede. Anmeldungen unter 56 82 49 01.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.