Kazim Erdogan erhält den Bundesverdienstorden

Kazim Erdogan präsentiert den Verdienstorden, der ihm am 3. Dezember von Bundespräsident Joachim Gauck in Schloss Bellevue verliehen wurde. | Foto: Sylvia Richter
  • Kazim Erdogan präsentiert den Verdienstorden, der ihm am 3. Dezember von Bundespräsident Joachim Gauck in Schloss Bellevue verliehen wurde.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Schon seit vielen Jahren setzt der Psychologe Kazim Erdogan sich mit zahlreichen Projekten für die interkulturelle Verständigung im Bezirk ein. Dafür ehrte ihn Bundespräsident Joachim Gauck am 3. Dezember in Schloss Bellevue.

Schon zahlreiche Auszeichnungen hat der 1974 aus der Türkei eingewanderte Kazim Erdogan erhalten. Nun ist noch eine hinzugekommen: Am 3. Dezember nahm der 59-Jährige anlässlich des Tages des Ehrenamtes in Schloss Bellevue den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus den Händen von Bundespräsident Joachim Gauck an. In seiner Rede würdigte Gauck das Engagement Erdogans und 25 weiterer Preisträger aus dem Bundesgebiet als "unverzichtbaren Bestandteil unserer Bürgerkultur", der jedoch keineswegs vom Staat verordnet werden dürfe. Erdogan freute sich über diese Ehrung, räumte aber ein: "Ohne die Anerkennung und Akzeptanz der Menschen hätte ich viele Projekte nie verwirklichen können." Viele Projekte sind es in der Tat, die Erdogan neben seiner Tätigkeit als Psychologe im Psychosozialen Dienst in Nord-Neukölln bisher umgesetzt hat. Davon seien nur einige genannt: Mit der "Initiative für ein noch besseres Neukölln" versucht Erdogan seit 2004, Eltern mit Migrationshintergrund an Kitas und Schulen stärker in die Bildung ihrer Kinder einzubeziehen. 2007 gründete er die erste türkische Vätergruppe, in der er mit seinen Landsmännern auch heikle Themen, wie Spielsucht oder Gewalt in der Familie, bespricht. Aus dieser Arbeit heraus initiierte Erdogan im Mai eine Anti-Gewalt-Kampagne und eine Telefonhotline, wo Männer in Konfliktsituationen anonyme Beratung finden.

Mit seinem Verein "Aufbruch Neukölln", dessen Vorsitzender er ist, initiierte Erdogan drei Mal erfolgreich "Die Woche der Sprache und des Lesens" in Neukölln. In diesem Jahr schaffte er es, dieses Projekt mithilfe von Sponsorengeldern in über 1 300 Veranstaltungen berlinweit umzusetzen. Warum ist ihm Sprache so wichtig? "90 Prozent unserer Probleme resultieren aus einem Mangel an Kommunikation, aus einer Sprachlosigkeit, die wir überwinden müssen", hat er einmal gesagt. Derzeit hat Erdogan schon wieder ein neues Projekt ins Auge gefasst, um "aus unterschiedlichen Perlen der Kommunikation eine Gesamtkette zu basteln." Mehr dazu verrät er derzeit aber noch nicht.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 466× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.206× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.260× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.