Kiez-Zahnarzt geht nach 40 Jahren in den Ruhestand

Dr. Hinrich Hendricksen und seine Helferinnen Renate Renz (rechts) und Ayten Dagdeviren. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Dr. Hinrich Hendricksen und seine Helferinnen Renate Renz (rechts) und Ayten Dagdeviren.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Zahnarzt Dr. Hinrich Hendricksen und seine Praxishelferinnen pflegten einen netten persönlichen Umgangston mit den Patienten und feierten gemeinsam Jubiläen. Nach 39 Jahren verabschiedete sich das Team, das zu einer Institution im Kiez wurde, von den Patienten - mit einem Fest.

Es ist Mittwochnachmittag, die Klingel in der Zahnarztpraxis schrillt häufig und immer mehr Menschen füllen die Räume in der Wildenbruchstraße 10. Sie wirken aber keineswegs verängstigt, wie so oft bei Zahnärzten. Im Gegenteil: Viele Gäste bringen Blumen mit, es wird viel erzählt und gelacht. Statt eines Bohrers hält Dr. Hinrich Hendricksen ein Glas Rotwein in der Hand und unterhält sich angeregt mit den langjährigen Patienten seiner Praxis, von denen sich manche hier mehr als 39 Jahre lang behandeln ließen. So wie Gisela und Günter Steinert. "Dr. Hendricksen und seine Helferinnen werden uns sehr fehlen, denn hier herrschte stets eine sehr persönliche und angenehme Atmosphäre", erzählt Günter Steinert. Alles andere wäre für den Zahnarzt, der die Praxis am 1. Januar 1974 eröffnete, auch gar nicht möglich gewesen. "Bei uns wurden die Patienten nicht schnell abgefertigt am Empfang", sagt Dr. Hendricksen. Er nahm sich viel Zeit für seine Patienten und auch seine beiden Helferinnen Renate Renz und Ayten Dagdeviren hatten immer ein nettes Wort übrig. "Meine Helferinnen kennen die Sorgen und Nöte der Menschen, die zu uns kamen, sehr gut", erzählt der 70-jährige Zahnarzt, der auch mal zu unorthodoxen Mitteln griff, um seinen Patienten die Angst zu nehmen: "Nachdem ich als 16-Jährige mal eine Spritze zur Betäubung bekommen hatte, nahm mich Dr. Hendricksen auf eine Runde mit auf sein Motorrad, bis die Spritze wirkte", erzählt die 52-jährige Gaby Radvan.

Beliebt und bekannt waren auch die Jubiläumspartys der Praxis. Erstmalig lud Dr. Hendricksen Angestellte und langjährige Patienten nach zehn Jahren zu einer Feier mit Wein, Bier, Sekt und Häppchen ein. Alle fünf Jahre gab es danach ein neues Fest. "Kann denn Bohren Sünde sein?" lautete eines der Mottos zur Einladung. Etwas weniger spaßig ging es aber bei der Feier zur Praxisschließung am 11. September zu: "Ich bin schon sehr traurig, denn ich hätte gern noch bis zur Rente hier weiter gearbeitet", sagt die 48-jährige Ayten Dagdeviren, die sich nun beruflich umorientiert. Für die 61-jährige Kollegin Renate Renz beginnt nun ebenfalls der Ruhestand.

Seinen Stammpatienten bleibt Dr. Hendricksen noch eine kleine Weile erhalten. Noch zweimal die Woche behandelt er sie in einer Praxis in der Nachbarschaft und gibt zu: "Endgültig kann ich mich noch nicht trennen."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 281× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.