Kinder aus Neukölln und der Bretagne zu Gast in Werneuchen

Kinder aus Loriente in der Bretagne und aus Neukölln verbrachten gemeinsame Tage in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein. | Foto: privat
  • Kinder aus Loriente in der Bretagne und aus Neukölln verbrachten gemeinsame Tage in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Deutsch-französische Jugendbegegnungen haben mittlerweile Tradition. Vor 50 Jahren wurde der Élysée-Vertrag unterschrieben und damit der Grundstein für das deutsch-französische Jugendwerk gelegt.

Kinder aus Neukölln und der Bretagne haben vom 18. bis 25. August gemeinsame Tage in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein verbracht. Dieser Austausch wird vom Jugendwerk gefördert. Begegnungen zwischen Kindern aus beiden Ländern sind noch immer weitaus seltener als Jugendbegegnungen. So ist das, was in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein in Werftpfuhl bei Werneuchen in den letzten Augusttagen passierte, noch etwas Besonderes. 22 Kinder zwischen zehn und 13 Jahren waren für eine Woche zu Gast. Sie kamen je zur Hälfte aus Loriente in der Bretagne und aus Berlin. Dieses Seminar ist eine Kooperation der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein mit der Hermann-Boddin-Grundschule aus Nordneukölln. Kerstin Grieser leitet dort eine Französisch-AG und wollte ihren Schülern ein besonderes Erlebnis ermöglichen. Sie freut sich, dass durch die Kooperation mit der Bildungsstätte ein Ort zur Verfügung steht, an dem das Kennenlernen sowohl im Seminar als auch bei Lagerfeuer, Volleyball oder Klettern in lockerer Atmosphäre unterstützt wird. "Die Kinder sind natürlich neugierig aufeinander, wollen viel über die Sprache und das Land der anderen erfahren und auch einfach miteinander Spaß haben", berichtet Grieser.

Im Seminar arbeiteten die Kinder an jedem Nachmittag in einer Kleingruppe an einem Projekt. Sie drehten ein Video, arbeiteten an Skulpturen und bedruckten T-Shirts. Im Mittelpunkt standen die Erfahrungen der Kinder in ihrem Alltag und Themen aus der deutsch-französischen Geschichte. "Wir beschäftigen uns auch mit dem Thema Migration und beleuchten, wie Vorurteile entstehen", erläutert Bildungsreferentin Bibiana Bohnholtzer. Nach einer Woche am Werftpfuhl verbrachten die Kinder noch drei gemeinsame Tage in Berlin.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kurt-loewenstein.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.