Kinder erarbeiteten mit Künstlern einen Stadtführer

Dr. Dorothea Kolland (rechts vorne), Anna Faroqhi (re.), Haim Peretz und Beate Klompmaker freuen sich mit Schülern über den Stadtführer. | Foto: Sylvia Richter
  • Dr. Dorothea Kolland (rechts vorne), Anna Faroqhi (re.), Haim Peretz und Beate Klompmaker freuen sich mit Schülern über den Stadtführer.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Mit dem Stadtführer "Das Buch vom Böhmischen Dorf" können Kinder auf sehr unterhaltsame Art diesen Teil Neuköllns entdecken. Kinder, die hier leben, haben ihn für Kinder entwickelt.

Wer kann Kinder dafür begeistern, ihre eigene Umgebung zu erkunden? Am ehesten sicherlich andere Kinder. Das war die Idee von Dr. Dorothea Kolland, die bis 2012 das Neuköllner Kulturamt geleitet hatte. Bis zur Realisierung des Stadtführers von Kindern für Kinder in Zusammenarbeit mit Künstlern war es dennoch ein langer Weg. Nachträglich zum 275-jährigen Jubiläum des Böhmischen Dorfes, das 2012 gefeiert wurde, hat es jetzt geklappt. Vor wenigen Tagen erschien "Das Buch vom Böhmischen Dorf", herausgegeben vom Neuköllner Kulturverein e.V. und finanziert vom Projektfonds Kulturelle Bildung des Landes Berlin und dem Fachbereich Kultur des Bezirksamts."Das Buch ist eine Gemeinschaftsarbeit, an der viele Menschen mitgearbeitet haben", sagte Anna Faroqhi bei der Vorstellung im KGB 44. Zusammen mit Haim Peretz und Beate Klompmaker entwickelte sie zunächst ein Buchkonzept. Kurz vor den Sommerferien veranstalteten die drei Künstler mit den Schülern einer fünften und einer sechsten Klasse der Richard-Grundschule zwei Workshops. Die Schüler lasen viel über die Geschichte der böhmischen Einwanderer. Sie machten Fotos und Zeichnungen und entwarfen kleine Rätsel für ihre künftigen Leser. Sie machten Führungen, lernten Plätze, Gebäude und Symbole kennen. Was die Kinder erarbeitet haben, ist jetzt in einzelnen Kapiteln nachzulesen. Vorgestellt werden unter anderem die Bethlehemskirche, die Rixdorfer Schmiede und das Denkmal von Friedrich Wilhelm I. sowie kulturelle und religiöse Symbole. Das Buch spannt auch einen Bogen von der Geschichte der böhmischen Exulanten zu den heutigen Migranten, indem es beispielsweise einige der Schüler auf Fotos in den Höfen und Gärten ihrer Großeltern vorstellt.

"Wir haben viel gelernt in diesen Tagen und es hat Spaß gemacht", erzählt die 13-jährige Angelika Michonska. Vieles, was die Kinder zuvor oberflächlich kannten, sehen sie nun mit ganz anderen Augen. Dazu wollen die Autoren nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene anregen. Das Buch lädt jeden Leser dazu ein, sich selbst in Rixdorf und seiner Geschichte wieder zu finden.

"Das Buch vom Böhmischen Dorf" ist im Parthas Verlag erschienen und kostet 9,80 Euro. ISBN 978-3-86964-074-7. Lokale Verkaufsstelle: KGB 44, Hertzbergstraße 1.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.