Kinder zimmern Hütten auf dem Tempelhofer Feld

Der elfjährige Jonathan (links) und sein zehnjähriger Freund Felix stocken ihr selbst erbautes Haus gerade auf. | Foto: Sylvia Richter
  • Der elfjährige Jonathan (links) und sein zehnjähriger Freund Felix stocken ihr selbst erbautes Haus gerade auf.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Am Eingang Oderstraße auf dem Tempelhofer Feld entsteht derzeit die Hüttenstadt "Gecekondu". Bis Ende Oktober baut dort die Jugendkunstschule Neukölln mit Kindern und Jugendlichen kleine Häuser aus Natur- und Recyclingmaterialien.

Der Begriff "Gecekondu" kommt aus dem Türkischen und bedeutet so viel wie "über Nacht gebaut". Gemeint sind damit informell entstandene Siedlungen mit einfachen selbsterbauten Hütten, wie man sie auch heute noch in der Türkei vorfindet. Nach einem alten Gesetz dürfen diese Häuser, die über Nacht auf öffentlichem Grund erbaut wurden, nicht abgerissen werden. In Anlehnung an diese alte Tradition hat die Jugendkunstschule Neukölln im Frühjahr ein Projekt begonnen: Kinder und Jugendliche erbauen mit Hilfe von Künstlern und Handwerkern des Trägervereins Jugendkunst e. V. ihr eigenes "Gecekondu" am Eingang Oderstraße auf dem Tempelhofer Feld.

Mittwochs bis sonnabends von 16 bis 19 Uhr können junge Erbauer zwischen 8 und 14 Jahren auf der Pionierfläche ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie nutzen dabei gespendetes Recycling- und Naturmaterial und bedienen sich des Werkzeugs, das ihnen vor Ort zur Verfügung gestellt wird. "Manche nageln einfach drauf los, andere haben schon Pläne im Kopf oder kommen mit fertigen Zeichnungen", erzählt die am Projekt beteiligte Künstlerin Juliane Wedell. Der zehnjährige Felix und der elfjährige Jonathan sind stolz auf ihr Haus mit Hochsitz, an dem sie dreimal wöchentlich bauen. "Jetzt kommt noch eine zweite Etage oben drauf", sagt Felix. An Wochenenden erbauen manchmal sogar ganze Familien eine Hütte mit Möbeln. Hortgruppen und Schulklassen können diesen Abenteuerspielplatz auch vormittags nutzen. "Erzieher und Lehrer kommen gern zu uns. Die Kinder toben sich hier aus und kommen allmählich zur Ruhe", weiß Wedell.

Sonnabends werden oft Workshops angeboten, wie am 29. September von 15 bis 18 Uhr. Thea Lücke von der Recycling-Werkstatt-Berlin stellt mit Besuchern Werkzeuggürtel aus gebrauchten Fahrradschläuchen und Autogurten her.

Bis Ende Oktober wird "Gececondu" weiter erbaut, danach geht es in die Winterpause. Sofern genügend Spendengelder und -material zusammenkommen, geht es im nächsten Frühjahr weiter mit dem Projekt.

Weitere Infos unter www.gecekondu.mobi.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.