Kleine Schauspieler entdecken Spaß an Sprache

Voller Eifer sind die kleinen Schauspieler bei den Proben dabei. | Foto: KT
  • Voller Eifer sind die kleinen Schauspieler bei den Proben dabei.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Seit dem Schuljahr 2012 wird in der Eduard-Mörike-Grundschule Theater ganz groß geschrieben. Jeden Montag gibt es eine AG für alle Altersgruppen.

Finanziert wird das Theaterprojekt vom Quartiersmanagement Ganghofer Straße. Montags nach dem Unterricht versammeln sich die Schüler im Musikzimmer der schule an der Stuttgarter Straße, um gemeinsam mit Schauspielerin Ulrike Düregger und Theaterpädagogin Alina Bongk für ihr Stück zu üben. Es sind Schüler der 1. bis 5. Klasse, die voller Eifer mit dabei sind. Ulrike Düregger arbeitet eigentlich in Prenzlauer Berg und begleitet dort eine afro-deutsche Spielgruppe. "Beide Theatergruppen haben etwas gemeinsam", meint sie, "die ethnische Vielfalt." Die elf kleinen Mitspieler an der Mörike-Schule gehören sechs Nationalitäten an. Alle sind in Berlin geboren, aber "sie bringen natürlich den kulturellen Hintergrund ihrer Familien mit in die Arbeitsgemeinschaft". Für die Schauspielerin ist es wichtig, "Klischees zu überwinden". Die Kinder sollen Spaß an der deutschen Sprache haben und über das gemeinsam Spiel ihre Sprachkenntnisse erweitern. Sie sind voller Eifer bei der Sache. Und vor dem Weihnachtsfest standen sie schon mit einem kleinen Programm auf der Bühne. Nun arbeitet die Theatergruppe nach einem Kinderbuch an "Nuri und der Geschichtenteppich".

Das ist die Geschichte eines Flüchtlingskindes. Für Ulrike Düregger die richtige Vorlage, denn die kulturellen Wurzeln ihrer Schützlinge reichen von Serbien über die Türkei bis nach Angola. Und so wie im Buch haben die Kinder einen Brief geschrieben. Sie erzählen einem Verwandten in der alten Heimat, was sie täglich in der Schule, zu Hause oder in ihrer Freizeit erleben. Dabei sitzen die kleinen Schauspieler auf einem Teppich und sprechen über die große Stadt Berlin. Nach den Winterferien soll das Theaterstück noch einmal vor Schülern, Lehrern und Eltern aufgeführt werden.

"Wir wollen mit den Kindern auch hinter die Kulissen eines richtigen Theaters blicken. Und so haben sie schon ein Theater in ihrer Nähe besucht, um den Profis bei der Arbeit zuzuschauen. Nach den Winterferien werden einige Kinder die Theater-AG verlassen, neue werden dazukommen. Die beiden Betreurinnen möchten so viele Kinder wie möglich für dieses Hobby begeistern, damit sie Spaß haben und ihre Neugier an der deutschen Sprache entdecken.

Weitere Informationen unter 0175/327 31 04
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.