Neukölln. Die "Körnerkomplizen" laden am 24. Mai von 18 Uhr bis 22 Uhr zum Körnerschnitzel, der kulturellen Schnitzeljagd durch ihren Kiez, ein. Ziel dabei ist es, möglichst viele Rätsel zu lösen. Dazu wird ein reichhaltiges Begleitprogramm bis 23 Uhr geboten.
Zum mittlerweile sechsten Mal laden die "Körnerkomplizen" zu der besonderen Veranstaltung ein. Kreuz und quer können die Teilnehmer beim "Körnerschnitzel" durch den Körnerkiez ziehen und an unterschiedlichen Orten Aufgaben lösen. Mitmachen kann jeder, die Teilnahme ist kostenlos. Dieses Mal verbünden sich gleich 30 Orte, die mit einem flotten Programm und knackigen Rätseln aufwarten. Mit dabei sind zahlreiche Ateliers und Lokale, aber auch so ungewöhnliche Orte wie ein Autoteilehandel. Das Angebot ist groß: Es umfasst Ausstellungen, Lesungen und Konzerte bis hin zur Verköstigung kulinarischer Spezialitäten. So können Besucher in der Weinhandlung "Das Schwarze Glas" in der Jonasstraße 33 eine geschmackliche Weinreise in exotische Länder unternehmen. Erstmalig gewährt das Atelier Thatchers in der Nogatstraße 28 Einblicke in seine sonst nicht zugänglichen Räume und veranstaltet eine Fashion Lounging mit Schnäppchen aus eigenen Kollektionen und Designerstoffen. In einer Siebdruckaktion können Besucher ihre mitgebrachten Klamotten mit dem "Körnerkomplizen-Logo" veredeln lassen. Und die Kneipe "Laika" in der Emserstraße 131 öffnet im 20-Minuten-Takt ihre Türen zur Teilnahme am Dichtkit-Poetry-Slam. "Als Abschlussüberraschung erwartet die ermüdeten Schnitzeljäger noch die Möglichkeit der Teilnahme an einem Mini-Tango-Kurs", verrät Chris Benedict vom Projektträger WerkStadt Kulturverein e. V..
Hinter den Veranstaltern "Körnerkomplizen" steckt eine ehrenamtlich arbeitende Interessengemeinschaft aus Gewerbetreibenden, Vereinen und Kreativen aus dem Körnerkiez. Sie organisieren das Event mit dem Ziel, mehr Leute für ihren Kiez zu begeistern und zu zeigen, wie viel es dort zu entdecken gibt.
Die Fragen der Schnitzeljagd, die gegen 22 Uhr endet, liegen ab 18 Uhr in den Veranstaltungsorten aus. Die Antwortzettel werden im Nachbarschaftsheim Neukölln in der Schiercker Straße 53 abgegeben, wo zum Ende des Abends eine Gewinnerauslosung mit anschließender Party und Musik von Siggi Pop und Captain Tony stattfindet.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.