Kooperationspartner bieten eine Woche lang Veranstaltungen für Senioren

Marie-Luise Schmidt-Wigger und Durmus Cakmak von den "Bunten Zellen" präsentieren ihre Arbeit in der Werkstatt der Talente am 26. September. | Foto: Thomas Protz
2Bilder
  • Marie-Luise Schmidt-Wigger und Durmus Cakmak von den "Bunten Zellen" präsentieren ihre Arbeit in der Werkstatt der Talente am 26. September.
  • Foto: Thomas Protz
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Koordiniert vom Netzwerk alter Talente bieten ein rundes Dutzend Kooperationspartner im ganzen Bezirk eine Woche lang vielfältige kulturelle Veranstaltungen für Senioren an.

Vom offenen Atelier über eine Singegruppe und Erzählcafé bis zu einer Theaterprobe zum Mitmachen gibt es vom 21. bis 27. September 17 Veranstaltungen für, von und mit Senioren. Unter dem Motto "Neukölln macht Altenkultur" fanden sich ein rundes Dutzend Kooperationspartner zusammen, initiiert und koordiniert vom "Netzwerk alter Talente". Finanziert wird die Kulturwoche vom Senat und Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds. Die Angebote sind kostenlos. "Mit der Woche wollen wir die Senioren-Kulturarbeit in den Bezirken sichtbar machen und hoffen, dass sich daraus Impulse für längerfristige Angebote entwickeln", sagt Theresa Hykel, Koordinatorin des Netzwerks, das sich aus dem "Theater der Erfahrungen" im Nachbarschaftsheim Schöneberg gegründet hat.

Als Auftaktveranstaltung in die Woche der Altenkultur eingebettet ist ein vom Bezirk initiierter "Tag der offenen Tür für Senioren" am 21. September. Eröffnet wird er um 14 Uhr von Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (Grüne) auf dem Rotraut-Richter-Platz in der Gropiusstadt.

Im Laufe der folgenden Senioren-Kulturtage gibt es weitere Angebote im gesamten Bezirk für Menschen ab 50 Jahren. Ihre Malkünste erforschen können sie am 23. September in einem offenen Atelier von 18.30 bis 20.30 Uhr im Nachbarschaftsheim Neukölln in der Schierker Straße 53. Einen Theaterworkshop für Menschen mit dementieller Erkrankung bietet am 25. September das Haus des Älteren Bürgers in der Werbellinstraße 42 von 11 bis 13.30 Uhr an. Ein großes Highlight der Seniorentage wird die Präsentation von Theatergruppen der "Werkstatt der alten Talente" am 26. September sein. Mit einem bunten Programm geben die Gruppen von 11 bis 14 Uhr in der Werkstatt der Kulturen in der Wissmannstraße 32 Einblicke in ihre Arbeit.

Eine offene Singprobe am gleichen Tag von 16 bis 18 Uhr im Interkulturellen Treffpunkt am Bat-Yam-Platz 1 und eine offene Theaterprobe der Gruppe "Sultaninen" am 27. September von 10.30 bis 13.30 Uhr im Nachbarschaftsheim Neukölln beschließen die Kulturwoche für Senioren.

Sylvia Baumeister / SB
Marie-Luise Schmidt-Wigger und Durmus Cakmak von den "Bunten Zellen" präsentieren ihre Arbeit in der Werkstatt der Talente am 26. September. | Foto: Thomas Protz
Anne Kratz, Hanna Wildenhain und Sylvia Wolff von den "Spätzündern" präsentieren ihre Arbeit in der Werkstatt der Talente am 26. September. | Foto: Stefan Schütz
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.