Neukölln. Am 10. Oktober eröffnete die Lebenshilfe Berlin in der Briesestraße 1 eine Interkulturelle Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund. Bisher gab es noch keine einzige Einrichtung dieser Art in der Stadt.
Vor 50 Jahren gründete sich ein kleiner Eltern-Selbsthilfeverein in Berlin namens "Lebenshilfe". Für über 4500 Menschen mit Behinderung hat die gemeinnützige 1600 Mitglieder zählende Organisation heute Angebote an rund 100 Standorten. Auch Beratungsstellen gehören dazu, die aber von einem immer größer werdenden Teil der Bevölkerung bisher kaum aufgesucht wurden. "Wir haben heute ein großes Hilfesystem für Menschen mit Behinderungen, das aber leider von Migranten kaum genutzt wird", weiß Katharina Smaldino, Behindertenbeauftragte des Bezirks. Das soll sich nun ändern. Mit der Eröffnung eines "Pilotprojekts" der Lebenshilfe, der Interkulturellen Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund in der Briesestraße 1.
"Was diese Einrichtung von anderen unterscheidet, ist ein niedrigschwelliges Angebot", sagt Einrichtungsleiter Jürgen Schwarz. Das Konzept erarbeitete die Lebenshilfe zusammen mit Smaldino und bezirklichen Kooperationspartnern. An fünf Tagen in der Woche beraten drei Mitarbeiter, die selbst einen Einwanderungshintergrund haben und türkisch oder arabisch sprechen, Migranten mit Handicaps und deren Angehörige. Zudem werden hier Kurse wie Koch- oder Bastelgruppen stattfinden. "Wir sind offen für Vorschläge, wollen die Menschen und ihre Bedürfnisse erst einmal kennen lernen, um Brücken zu Betroffenen zu bauen", erklärt Koordinatorin Rubia Abu-Hashim.
Die enge Zusammenarbeit mit Migrantenvereinen, wie dem Türkisch-Deutschen Zentrum (TDZ) und dem Deutsch-Arabischen Zentrum und eine gute Vernetzung mit weiteren Partnern im Bezirk sollen dafür Sorge tragen, dass dies auch gelingt. Dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit einer Sprachübersetzung, aber auch einer Vermittlung an entsprechende Stellen, die weiterhelfen können. Smaldino will überdies die Stadtteilmütter über die Angebote der Beratungsstelle informieren, die diese bei ihren Familienbesuchen weitergeben sollen. Weitere Infos im Internet unter www.lebenshilfe.de oder unter 53 67 00 72.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare