Lohmühlen- und Weichselplatz sollen umgestaltet werden

Der südliche Uferweg mit Blick Richtung Fuldastraße ist im Sommer noch ungepflegt und zugewuchert. Das soll sich bald ändern. | Foto: Büro PFE
  • Der südliche Uferweg mit Blick Richtung Fuldastraße ist im Sommer noch ungepflegt und zugewuchert. Das soll sich bald ändern.
  • Foto: Büro PFE
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße / Sonnenallee sollen auch der Weichsel- und der Lohmühlenplatz umgestaltet werden. Drei Architekturbüros stellten dazu der Öffentlichkeit kürzlich ihre ersten Entwürfe in der neuen Quartierssporthalle auf dem Campus Rütli vor.

Auch wenn die beiden Plätze derzeit stets in einem Atemzug genannt werden, haben sie doch sehr unterschiedliche Funktionen. Während der Weichselplatz eine beliebte Parkanlage für die Bewohner des Quartiers ist, wird der Lohmühlenplatz derzeit hauptsächlich durch seine Verbindungs- und Verkehrsfunktion geprägt. Für den Lohmühlenplatz wird daher an einer konfliktarmen Führungsmöglichkeit der unterschiedlichen Verkehrsströme gearbeitet. Fußgänger und Radfahrer sollen in Zukunft die Fahrbahn sicherer nutzen können. Der Weichselplatz dagegen ist als Erholungsbereich angelegt und bietet darüber hinaus Spiel- und Sportmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Um die Aufenthaltsqualität für die Anwohner zu steigern und ein sinnvolles Konzept für die Verkehrsführung zu entwickeln, hatte der Bezirk in einem ersten Schritt Mitte des Jahres drei Landschaftsarchitekturbüros beauftragt, gemeinsam mit Verkehrsplanern alternative Gestaltungsideen für den Gesamtbereich zu erarbeiten. "Es soll nichts gänzlich Neues werden", sagte Torsten Kasat vom Stadtentwicklungsamt Neukölln bei der Vorstellung der drei Entwürfe. Beide Plätze, die über den Schifffahrtskanal durch eine Brücke miteinander verbunden sind, sollen "attraktiver, offener und zugänglicher zum Ufer" werden. So haben es die Architekturbüros "ST raum a.", "Ahner und Brehm" und "Freie Planungsgruppe Berlin" auch umgesetzt. Alle wollen freie Sicht zu den unterschiedlichen Bereichen herstellen und die Uferwege erheblich verbreitern. Dafür soll vor allem viel wild gewachsenes Gebüsch am Ufer weichen. Dennoch gibt es auch erhebliche Unterschiede in den Entwürfen, die bald einsehbar sind unter www.aktion-kms.de/sanierung/teilgebiet-sonnenallee/aktuelle-planung-lohmuehlen-weichselplatz/.

Kasat betonte, die Entwürfe seien nur erste Vorschläge, an denen sich die Anwohner im weiteren Verlauf des Verfahrens beteiligen könnten. Die Umsetzung der Maßnahmen soll frühestens 2014 beginnen.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 466× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.206× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.257× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.