Mädchen beweisen sich an der Esse

Die elfjährige Celeste konnte als eine von acht Schülerinnen einen Männerberuf bei Messerschmied Martin Böck kennenlernen. | Foto: Sylvia Richter
  • Die elfjährige Celeste konnte als eine von acht Schülerinnen einen Männerberuf bei Messerschmied Martin Böck kennenlernen.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Frauen verdienen immer noch 22 Prozent weniger als Männer, weil sie zu selten "geschlechterunspezifische" Beruf wählen. Damit sich das ändert, sucht die Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler Unternehmen, die Mädchen ab der fünften Klasse Einblick in sogenannte Männerberufe geben.

In der Rixdorfer Schmiede herrscht großer Andrang. Acht Mädchen zwischen elf und siebzehn Jahren sind schon seit Stunden dabei, einen Kerzenständer aus Metall anzufertigen. Unter der Aufsicht von Messerschmied Martin Böck arbeiten sie an der Esse und gehen ganz selbstverständlich mit Werkzeugen um. "Ich bin immer wieder erstaunt, wie Mädchen in diesem Alter das schon hinkriegen. Viele sind bei den Schmiedearbeiten sogar besser als die Jungs", stellt der Hausherr der Rixdorfer Schmiede fest. Dennoch sind Frauen immer noch unterrepräsentiert im Handwerk, vor allem aber in Berufen, in denen sie gute Aufstiegschancen und Verdienstmöglichkeiten haben.

Das zu ändern hat sich die Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler vorgenommen. "Den Girls’ Day haben wir vor zwölf Jahren initiiert, damit Mädchen Berufe kennen lernen, auf die sie sonst nie gekommen wären", sagt Edler. Denn immer noch verdienen Frauen in Deutschland durchschnittlich 22 Prozent weniger, als Männer. "Dabei haben Mädchen die besseren Schulabschlüsse", sagt Edler. Zwar sei die Lohndifferenz in fünf Jahren um ein Prozent gesunken, aber "hochgerechnet bedeutet das, dass Frauen erst in 100 Jahren adäquat bezahlt werden." Damit sich dieses Gefälle endlich abbaut, akquiriert die Gleichstellungsbeauftragte Jahr für Jahr in Neuköllner Unternehmen und Institutionen Plätze in Berufen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind.

In diesem Jahr konnte sie für den Girls’ Day 27 Veranstalter mit 262 Plätzen gewinnen. Schon jetzt sucht sie für das kommende Jahr Betriebe, die Plätze am Girls’ Day zur Verfügung stellen. "Das Engagement gerade kleiner Betriebe ist sehr lobenswert, denn die Betreuung der Schülerinnen erfordert ja auch Personal", weiß Sylvia Edler.

Die elfjährige Celeste hatte dieses Jahr das Glück, einen der heißbegehrten Plätze in der Schmiede zu ergattern. "Die Arbeit hier entspricht durchaus den Vorstellungen, die ich zuvor von diesem Beruf hatte", sagt Celeste, die im vergangenen Jahr am Girls’ Day in den Berufsalltag des Tierarztes hineinschnuppern konnte. Ob sie sich vorstellen könnte, später Tierärztin oder Schmiedin zu werden? "Warum nicht?", fragt sie zurück.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 630× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.