Neukölln. Für ein neues Freizeitprojekt, in dem Erwachsene jungen Mädchen besondere Fähigkeiten auf dem Tempelhofer Feld beibringen, sucht das Mädchencafé Schilleria derzeit noch Teilnehmer. Auch Frauen, die ihren Beruf in der Einrichtung vorstellen möchten, sind gern gesehen.
Die neunjährige Feyza freut sich schon auf die Sommerferien. Dann geht es mehrmals in der Woche mit den Betreuerinnen des Mädchencafés Schilleria aufs Tempelhofer Feld. Dort werden die Mädchen und Frauen der Freizeiteinrichtung in dieser Saison mit Einwegkameras Menschen portraitieren. "Ich finde es toll, zu fotografieren und möchte unbedingt mitmachen", sagt Feyza. Für eine anschließende Wanderausstellung der Portraits hat die Bürgerstiftung Neukölln bereits finanzielle Mittel zugesagt. "Wir sind sehr froh über diese und weitere Projektförderungen und die Sponsoren, die unsere Einrichtung unterstützen", sagt Schilleria-Leiterin Daniela Rohleder. Zwar finanziert das Bezirksamt die festen Kosten der Einrichtung für ständige Angebote wie Computer-, Sport- und Kochkurse oder Theatergruppen. Bildungs- oder Kulturprojekte, für die mehr Personal oder Sachmittel benötigt werden, sind mit diesem Budget aber selten abgedeckt und werden daher meist mit Sponsorengeldern oder Mitteln anderer Institutionen finanziert.
So auch das vom Quartiersmanagement Schillerpromenade geförderte Sommerprojekt "ErlebnisraumTempelhofer Feld - Schilleria Talentetausch", das in diesen Tagen ebenfalls beginnt. In Begleitung von Pädagogen suchen die Mädchen Menschen auf dem Parkgelände, die ihnen besondere Fähigkeiten zeigen und ihnen bei regelmäßigen Treffen helfen, diese zu erlernen. "Das kann alles mögliche sein - vom Drachensteigen über den Hundeführerschein bis hin zum Skaten", erklärt Daniela Rohleder. Im Oktober wollen die Mädchen ihre erlernten Künste bei einer öffentlichen Vorführung auf dem Feld präsentieren. Weil das Bildungsbürfnis gerade bei den älteren Mädchen über 13 Jahren in der Schilleria groß ist, gibt es zu guter Letzt noch ein weiteres neues Projekt, an dem sich ebenfalls erwachsene Interessierte beteiligen können: Im "Berufe erleben - beruflich empowern" stellen Frauen in der Schilleria ihren Beruf vor. Daniela Rohleder: "Wir freuen uns über jede berufstätige Frau, die uns etwas über ihren Job erzählen möchte."
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.