Mit der Biermarke "Quartiermeister" soziale Projekte unterstützen

Das süffig-malzige "Quartiermeister" schmeckt auch Vereinsmitglied Julia Luberichs und Geschäftsführer David Griedelbach. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Das süffig-malzige "Quartiermeister" schmeckt auch Vereinsmitglied Julia Luberichs und Geschäftsführer David Griedelbach.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit 2010 unterstützt ein Verein mit dem Verkauf eines regional gebrauten Biers soziale Projekte. Nicht nur der Vertrieb des Gerstensaftes wächst seither stetig an. Auch an den Online-Abstimmungen für die Vergabe der Mittel beteiligen sich immer mehr Menschen.

Es war während seiner Examensarbeit, als der damalige Neuköllner Jurastudent Sebastian Jacob auf die ungewöhnliche Idee kam, etwas Angenehmes - wie das Biertrinken - mit einem guten Zweck zu verbinden. So entstand 2010 das erste in einer regionalen Brauerei hergestellte Bier, mit dem soziale und kulturelle Projekte gefördert werden. Anfangs belieferte er seine Kundschaft, einige Kneipen, Restaurants und Cafés in Neukölln und Kreuzberg, sogar noch mit dem Fahrrad. Heute ist Sebastian Jacob nicht mehr dabei, er ging aus beruflichen Gründen nach Stuttgart. Sein süffig-malziges Bier "Quartiermeister" wird nun per Pkw vertrieben und hat inzwischen in etwa 40 Läden Abnehmer gefunden. So auch im Café Rix neben dem Heimathafen an der Karl-Marx-Straße 141. "Das Bier ist noch nicht der Renner, verkauft sich aber nicht schlecht", sagt Michael Schönemann, Geschäftsführer vom Café Rix. "Vor allem die Idee, die dahinter steht, finden wir gut." Zu 100 Prozent wird der Gewinn vom Verkauf des Biers, der vier Euro pro Kasten beträgt, quartalsweise für Projekte ausgeschüttet, die sich zuvor online um die Mittel beworben haben. Der Verein gibt die Vorentscheidung an eine Jury mit Sozial-Experten ab, bevor sie zur Abstimmung auf die Homepage gestellt werden. Zwei Stimmen kann jeder vergeben. "Unsere Online-Abstimmung gibt es seit einem Jahr. In dieser Zeit stieg die Beteiligung von anfangs 600 auf über 5000 Menschen", freut sich David Griedelbach, einer von zwei Geschäftsführern des Non-Profit-Unternehmens, dem ein Verein angegliedert ist.

Zahlreiche Projekte in der ganzen Stadt hat dieser Verein mit seinem sozialen Bier schon gefördert, unter anderem die Schülerhilfe Rollberg des Fördervereins Morus 14 und die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Schilleria Mädchencafé. "Wir freuen uns über jede Stimme", sagt Vereinsmitglied Julia Luberichs. Die nächste Online-Abstimmung findet um den 10. August statt. Für die Zukunft wünscht sich der Verein nicht nur weitere Vertriebsstellen, sondern überlegt bereits, inwieweit die Idee auf ein anderes, nichtalkoholisches Produkt ausgeweitet werden könnte. David Griedelbach: "Wir sind schon im Gespräch mit Apfelsaftkeltereien."

Weitere Infos gibt es unter www.quartiermeister.org.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.