Mitmach-Ausstellung im Kinder-Künste-Zentrum

Kinder ziehen die Pflanzen selbst, um später aus ihnen Farben zu gewinnen. Wie genau, das lernen sie in den "Färbergärten!". | Foto: Kinder-Künstler-Zentrum
  • Kinder ziehen die Pflanzen selbst, um später aus ihnen Farben zu gewinnen. Wie genau, das lernen sie in den "Färbergärten!".
  • Foto: Kinder-Künstler-Zentrum
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Neukölln. Lässt sich aus Rotkohl Farbe herstellen? Jawohl, wenn die Blätter im Mörser ausgepresst werden. Mit einem kleinen Trick - man träufelt etwas Zitrone hinein - gewinnt man entweder Blau oder Rot. Die Farbenwerkstatt im Kinder- Künste-Zentrum lädt jetzt zum Experimentieren ein.

Was man alles mit Färberpflanzen machen kann, haben 80 Berliner Kinder im Alter zwischen zwei und acht Jahren über mehrere Monate hinweg ausprobiert. Sie haben Wolle gesponnen und gefärbt, ein Haus mit gefärbten Stoffen gebaut und einen eigenen Färbergarten angelegt. Sie haben ein eigenes Buch mit Naturfarben gedruckt, die Körperbemalung entdeckt und einen Kunst-Garten entwickelt.

Die Ergebnisse zeigt demnächst die Ausstellung "Färbergärten!" - und zwar vom 23. Februar bis 15. Mai im Kinder-Künste-Zentrum in der Ganhoferstraße 3.

Die kleinen Besucher können darin auch eigene Farben aus Blüten, Blättern, Früchten und Wurzeln herstellen und künstlerisch mit ihnen arbeiten. Das Projekt "Färbergärten" beinhaltet jedoch noch sehr viel mehr. Es verbindet in ungewöhnlicher Weise künstlerische Bildung mit Naturschutz und Nachhaltigkeit. Anregungen finden die Kinder durch naturwissenschaftliche Experimente, Kunst, und durch einen bewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen.

Das Kinder-Künste-Zentrum für frühkindliche kulturelle Bildung wurde 2011 ins Leben gerufen. Es ging aus dem Projekt "Kunst und Kultur im Kindergarten" hervor, das die weltweit vernetzte Initiative "sevengardens" des Essener Künstlers Peter Reichenbach angeregt hat. Die Initiative wird von den Vereinten Nationen unterstützt.

Förderer des Kinder-Künste-Zentrums in der Ganghoferstraße sind der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Getragen wird das Zentrum vom Verein "Mit allen Sinnen lernen" und der gemeinnützigen Gesellschaft "Ina.Kinder.Garten".

Öffnungszeiten: für Gruppen nach Anmeldung unter 89 39 07 30, E-Mail: info@kinder-kuenste-zentrum.de): Dienstag bis Freitag, 9 bis 13 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9 bis 15.30 Uhr; für Familien (ohne Voranmeldung): Sonntag, 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 2,50 Euro pro Personen, sechs Euro für Familien.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.