"Mitten im Hayat": neue Stadtführung der Route 44

Meryem Eroglu und Fatima Ibrahim in den Neukölln Arcaden, eine der Stationen auf ihrer neuen Tour "Mitten im Hayat" im Projekt Route 44. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Meryem Eroglu und Fatima Ibrahim in den Neukölln Arcaden, eine der Stationen auf ihrer neuen Tour "Mitten im Hayat" im Projekt Route 44.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit 2008 bieten Frauen mit Migrationshintergrund aus Nord-Neukölln im Rahmen der Route 44 Stadtführungen an. Die Frauen schildern dabei nicht nur Details aus der Geschichte des Bezirks, sondern auch ihre ganz persönliche Sicht. So wie Fatima Ibrahim und Meryem Eroglu, die ab 7. Juni eine neue Route anbieten.

"Mitten im Hayat", zu Deutsch "Mitten im Leben" haben sich die beiden 22-jährigen Frauen für ihre neue Tour in dem Kiez ausgedacht, in dem sie selbst leben. Ein durchaus treffender Titel, denn beginnend an den Treppen des Rathauses Neukölln führen sie ihre Gäste in nördlicher Richtung an der belebten Karl-Marx-Straße entlang. Mit viel Enthusiasmus präsentieren sie auf dem zweistündigen Spaziergang, was ihnen selbst auf diesem Stück wichtig ist.

"Die Karl-Marx-Straße ist immerhin die zweitgrößte Einkaufsstraße Berlins" sagt Fatima. Stationen der von den Musliminnen selbst erarbeiteten Tour sind neben dem Rathaus mit Vorplatz das Amtsgericht, die Stolpersteine, eine Moschee, die Trödelmeile in der Flughafenstraße und die Neukölln Arcaden.

Kaum jemand weiß heute noch, dass der heutige Treffpunkt vieler Neuköllner nach seiner Eröffnung im Jahr 2000 zunächst ein Flop war. Ein Eigentümerwechsel und ein Umbau 2003 bescherten dem wieder eröffneten Center mit 60 Geschäften den gewünschten Erfolg. Vom Dach bietet sich eine wunderbare Aussicht auf die Stadt.

Zurück auf der Straße führt der Weg in Hinterhöfe ehemaliger Mietskasernen, die einst für Fabrikarbeiter gebaut wurden. Nach dem Elektrogeschäft Clavis, das in den 70er-Jahren einen Tag lang neue Farbfernseher für einen Pfennig verkaufte, führt die Tour zum Albert-Schweitzer-Gymnasium, an dem Meryem und Fatima ihr Abitur gemacht haben. Als Schülerinnen der 9. Klasse an der Röntgenschule hatten sie schon 2008 Gabi Kienzl kennengelernt, die gerade Stadtteilführerinnen für ihr neues Projekt Route 44 suchte. "Wir wollten den Anwohnerinnen, die mit vielen Vorurteilen kämpfen, Gelegenheit geben, ihren Kiez aus ihrem Blickwinkel vorzustellen", sagt die Projektleiterin des Vereins Kultur bewegt. Obwohl es seit zwei Jahren keine Förderung vom QM mehr gibt und der Verein große Nachwuchssorgen wegen fehlender Mittel für die Schulungen neuer Stadtteilführerinnen hat, laufen alle Touren der Route 44 bisher noch mit großem Erfolg.

Wohl deshalb, weil das Persönliche hier einen besonderen Stellenwert einnimmt und Gäste auch persönliche Fragen stellen dürfen. Etwa dazu, warum eine Studentin im Ingenieurwesen und eine Auszubildende als Pharmazeutisch-Technische Assistentin sonnabends in ihrer Freizeit eine Stadtführung machen, für die sie nur ein kleines Taschengeld erhalten.

Meryem erklärt das gern: "Wir wollen den Menschen unser Neukölln nahebringen, wo wir uns sehr wohl fühlen. Denn hier sind die Leute nett, hier ist irgendwie jeder anders."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.