Multikulturelle Party auf den Straßen

Bunt, schrill, fantasievoll - so präsentieren sich die Formationen auf dem Karneval der Kulturen. Der Umzug startet am Hermannplatz. | Foto: Sylvia Richter
  • Bunt, schrill, fantasievoll - so präsentieren sich die Formationen auf dem Karneval der Kulturen. Der Umzug startet am Hermannplatz.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Über 4400 Akteure in 76 Formationen nehmen in diesem Jahr am Karneval der Kulturen teil. Die Finanzierung wird für die teilnehmenden Gruppen aber zunehmend zum Problem und könnte den Fortbestand des größten Straßenfestivals Deutschlands gefährden.

Seit seiner Premiere 1996 wurde der Karneval der Kulturen in den vergangenen Jahren zu einem Großereignis und zum Aushängeschild der Stadt. Und so wird es auch dieses Jahr wieder sein: Etwa 1,3 Millionen Besucher werden am Pfingstsonntag, 19. Mai, die Straßen vom Hermannplatz über den Südstern bis zur Yorkstraße säumen, wenn die über 4400 Akteure in 76 Formationen und 49 motorisierten Wagen ab 12.30 Uhr an ihnen vorbeiziehen.Das Spektakel fällt damit in diesem Jahr erstmalig etwas kleiner aus als zuvor. Im vergangenen Jahr gab es 95 Formationen, 2011 waren es 90. "Immer mehr Gruppen müssen kurzfristig aus finanziellen Gründen ihre Teilnahme absagen", berichtet Philippa Ebéné, Geschäftsführerin vom Veranstalter Werkstatt der Kulturen.

Nach 18 erfolgreichen Jahren bringen die teilnehmenden Gruppen die Kosten für Wagen, Ausstattung und Kostüme zwischen 2000 und 9000 Euro immer noch vollständig selbst auf. Auch über das Portal "Samba sucht Trecker", das es auf der Homepage www.karneval-berlin.de seit 2010 gibt, melden sich nicht genug Förderer als Partner der Gruppen. "Wir arbeiten das ganze Jahr für den Karneval und verkaufen selbst gekochte Spezialitäten auf Veranstaltungen, um das Geld aufzubringen", erzählt Miriam Haro von der "Grupo Peru", die im vergangenen Jahr als Gesamtformation 1000 Euro im Wettbewerb gewann. "Zur Deckung unserer Kosten in Höhe von 5500 Euro hat das Geld aber leider lange nicht gereicht", sagt die Tänzerin.

Um den Umzug auch zukünftig zu sichern, fordern die Akteure und der Veranstalter nun die Einrichtung eines Fonds, mit dem zumindest ein Teil der beteiligten Gruppen finanziell unterstützt werden könnte. Die Fraktion der Grünen brachte im November 2012 einen entsprechenden Antrag im Abgeordnetenhaus ein. Entschieden wurde darüber noch nicht. "Wir hoffen sehr, dass es diesen Fonds mit mindestens 100 000 Euro bis zum nächsten Jahr geben wird", sagt Philippa Ebéné, "und wir würden uns wünschen, dass die Karnevalskunst endlich einen größeren Raum bekommt."

Neben dem Umzug am Pfingstsonntag ist das Straßenfest am Blücherplatz am Freitag von 16 bis 24 Uhr, am Sonnabend und Sonntag von 11 bis 24 Uhr und am Montag von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Kinderkarneval am 18. Mai startet um 13.30 Uhr mit einem Kostümumzug vom Mariannenplatz zum Görlitzer Park, wo es bis 19 Uhr ein großes Kinderfest gibt.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.