Multikulturelle Party auf den Straßen

Bunt, schrill, fantasievoll - so präsentieren sich die Formationen auf dem Karneval der Kulturen. Der Umzug startet am Hermannplatz. | Foto: Sylvia Richter
  • Bunt, schrill, fantasievoll - so präsentieren sich die Formationen auf dem Karneval der Kulturen. Der Umzug startet am Hermannplatz.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Über 4400 Akteure in 76 Formationen nehmen in diesem Jahr am Karneval der Kulturen teil. Die Finanzierung wird für die teilnehmenden Gruppen aber zunehmend zum Problem und könnte den Fortbestand des größten Straßenfestivals Deutschlands gefährden.

Seit seiner Premiere 1996 wurde der Karneval der Kulturen in den vergangenen Jahren zu einem Großereignis und zum Aushängeschild der Stadt. Und so wird es auch dieses Jahr wieder sein: Etwa 1,3 Millionen Besucher werden am Pfingstsonntag, 19. Mai, die Straßen vom Hermannplatz über den Südstern bis zur Yorkstraße säumen, wenn die über 4400 Akteure in 76 Formationen und 49 motorisierten Wagen ab 12.30 Uhr an ihnen vorbeiziehen.Das Spektakel fällt damit in diesem Jahr erstmalig etwas kleiner aus als zuvor. Im vergangenen Jahr gab es 95 Formationen, 2011 waren es 90. "Immer mehr Gruppen müssen kurzfristig aus finanziellen Gründen ihre Teilnahme absagen", berichtet Philippa Ebéné, Geschäftsführerin vom Veranstalter Werkstatt der Kulturen.

Nach 18 erfolgreichen Jahren bringen die teilnehmenden Gruppen die Kosten für Wagen, Ausstattung und Kostüme zwischen 2000 und 9000 Euro immer noch vollständig selbst auf. Auch über das Portal "Samba sucht Trecker", das es auf der Homepage www.karneval-berlin.de seit 2010 gibt, melden sich nicht genug Förderer als Partner der Gruppen. "Wir arbeiten das ganze Jahr für den Karneval und verkaufen selbst gekochte Spezialitäten auf Veranstaltungen, um das Geld aufzubringen", erzählt Miriam Haro von der "Grupo Peru", die im vergangenen Jahr als Gesamtformation 1000 Euro im Wettbewerb gewann. "Zur Deckung unserer Kosten in Höhe von 5500 Euro hat das Geld aber leider lange nicht gereicht", sagt die Tänzerin.

Um den Umzug auch zukünftig zu sichern, fordern die Akteure und der Veranstalter nun die Einrichtung eines Fonds, mit dem zumindest ein Teil der beteiligten Gruppen finanziell unterstützt werden könnte. Die Fraktion der Grünen brachte im November 2012 einen entsprechenden Antrag im Abgeordnetenhaus ein. Entschieden wurde darüber noch nicht. "Wir hoffen sehr, dass es diesen Fonds mit mindestens 100 000 Euro bis zum nächsten Jahr geben wird", sagt Philippa Ebéné, "und wir würden uns wünschen, dass die Karnevalskunst endlich einen größeren Raum bekommt."

Neben dem Umzug am Pfingstsonntag ist das Straßenfest am Blücherplatz am Freitag von 16 bis 24 Uhr, am Sonnabend und Sonntag von 11 bis 24 Uhr und am Montag von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Kinderkarneval am 18. Mai startet um 13.30 Uhr mit einem Kostümumzug vom Mariannenplatz zum Görlitzer Park, wo es bis 19 Uhr ein großes Kinderfest gibt.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.