Museum zeigt Ausstellung über Marionettentheater

Museumsleiter Nikolaus Hein und einer seiner Teufel aus dem Jahr 1950 zeigen Besuchern, wie die Welt der früheren Marionetten- und Puppentheater aussah. | Foto: SB
  • Museumsleiter Nikolaus Hein und einer seiner Teufel aus dem Jahr 1950 zeigen Besuchern, wie die Welt der früheren Marionetten- und Puppentheater aussah.
  • Foto: SB
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Das Puppentheatermuseum Berlin präsentiert eine neue Ausstellung. Sie spannt einen historischen Bogen vom Volkstheater auf kleinen Bühnen, die in Schaustellerwagen durch die Provinz fuhren, zum modernen Figurentheater.

"Tri-tra-trullala, der Kasperle ist wieder da" lautet einer der bekanntesten Ausrufe des Puppentheaters hierzulande, den beinahe jedes Kind kennt. Das war nicht immer so. Ursprünglich war das Puppentheater ein Theater für Erwachsene und damit war auch der Kasperle, der urspünglich am österreichischen Volkstheater Ende des 19. Jahrhunderts in Gestalt eines Schauspielers als komische Figur auftrat, eine Figur für die Bedürfnisse der Erwachsenen. Das zeigt sich auch an den verschiedenen Kasperle-Puppen und Marionetten, die in der aktuellen Ausstellung des Puppentheater-Museums erstmalig in dieser Zusammenstellung zu sehen sind. "Damals war das Puppentheater noch ein reines Erwachsenentheater. Die kleinen Bühnen tourten durch die Provinz, die Wirtshäuser wurden zu Kulturzentren für das Volk", erzählt Nikolaus Hein.Der Museumsleiter und seine Frau Brigitte sammeln seit 1975 Handpuppen und Marionetten, eine beachtliche Zusammenstellung aus den Jahren zwischen 1850 und der heutigen Zeit ist in der aktuellen Ausstellung zu sehen. In mehreren Vitrinen werden sie einerseits nach Figuren, andererseits nach Bühnenzugehörigkeit präsentiert. Mit dabei ist eine Kasper-Marionette aus dem Jahr 1880 vom Fundus der Bühne Wilhelmi, die Hugo Genzel 1911 für sein eigenes Theater übernahm. Auch Dramen, die sonst auf der Schauspielbühne zu sehen waren, gehörten zum Repertoire der kleinen Marionettentheater, wie Doktor Faust, Genoveva und Don Carlos. "In dieser Zeit waren die sie die Kulturlotsen auf dem Lande", meint Nikolaus Hein. Nicht selten wurde damals eine Eintrittskarte mit einer Handvoll Kartoffeln oder Rüben beglichen.

Auch in höheren Kreisen war das Puppentheater durchaus beliebt. Mit Varieté-Figuren wie einem Stelzenläufer, Ginger Rogers und Fred Astaire feierte das Marionetten-Theater Molé aus Berlin in den 1930er Jahren im Friedrichstadtpalast große Erfolge. Mit Charlie Chaplin ist auch eine Figur aus dem damaligen "Neuköllner Marionettentheater" in der Flughafenstraße von Friedrich Rieck dabei. "Alle Bühnen, die wir hier zeigen, sind sehr bekannt gewesen und haben große Karriere gemacht", verrät der Museumsleiter. Seine Ausstellung ist noch bis 31. März nächsten Jahres in der Karl-Marx-Straße 135 zu sehen.

Infos und Anmeldungen zu Führungen unter 687 81 32 sowie unter info@puppentheater-museum.de oder www.puppentheater-museum.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.