Muslimischer Friedhof Columbiadamm wird nicht erweitert

Auf dem Muslimischen Friedhof am Columbiadamm sind alle Gräber Richtung Mekka ausgerichtet. | Foto: Sylvia Richter
  • Auf dem Muslimischen Friedhof am Columbiadamm sind alle Gräber Richtung Mekka ausgerichtet.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Entgegen der bisherigen Planungen wird der Muslimische Friedhof am Columbiadamm nicht in Richtung Tempelhofer Freiheit erweitert. Den Islamischen Friedhof in Gatow hält jedoch kaum jemand für eine gute Alternative.

Etwa 1500 Muslime sind inzwischen auf dem Friedhof am Columbiadamm begraben. Es werden nicht viel mehr werden, denn derzeit gibt es nur noch 50 freie Grabstellen. "Dann ist der Friedhof dicht", kündigte Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) nun an. Seit zehn Jahren wird der Städtische Friedhof als Begräbnisstätte für Muslime genutzt. Etwa 200 Verstorbene wurden dort jährlich beigesetzt. Urspünglich sollte das Grundstück zum ehemaligen Flughafenfeld hin erweitert werden. Der Senat will das nun aber nicht mehr realisieren, weil eine Picknick-Areal und ein gastronomischer Betrieb auf dem einzigen mit Bäumen bewachsenen Teil des Geländes erhalten bleiben sollen. "Unsere jahrelangen Bemühungen für eine Zukunft der muslimischen Bestattungskultur an zentraler Stelle sind damit buchstäblich zu Grabe getragen worden", ärgert sich Blesing. Im Standort Gatow bei Spandau sieht er für die zahlreichen Muslime aus Neukölln und Kreuzberg keine Alternative. "Es ist selbstverständlich für uns, dass wir unsere Toten da beerdigen können, wo wir leben", meint auch Nader Khalil, Mitarbeiter des Deutsch-Arabischen Zentrums. Eine Überführung in ihre Ursprungsländer komme für Muslime meist nur noch dann in Betracht, wenn die Eltern des Verstorbenen dort noch lebten.

Beim Senat ist die Kritik offenbar angekommen. Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte Pressesprecherin Petra Rohland von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: "Wir haben uns noch nicht von der Vorstellung verabschiedet, den Muslimischen Friedhof am Columbiadamm zu erweitern." Zusammen mit betroffenen Religionsgemeinschaften sei man bemüht, einen geeigneten Standort in der Nähe zu finden. "Derzeit prüfen wir, ob der Friedhof in der Lilienthalstraße in Betracht kommt." Dort wird schon seit Jahren nicht mehr bestattet. Aber auch diese Lösung wäre nicht für alle Seiten vorteilhaft. Ein deutsch-polnischer Verein richtet gerade ein Kulturzentrum in den nicht mehr genutzten Verwaltungsgebäuden des Friedhofs ein.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.