Muslimischer Friedhof Columbiadamm wird nicht erweitert

Auf dem Muslimischen Friedhof am Columbiadamm sind alle Gräber Richtung Mekka ausgerichtet. | Foto: Sylvia Richter
  • Auf dem Muslimischen Friedhof am Columbiadamm sind alle Gräber Richtung Mekka ausgerichtet.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Entgegen der bisherigen Planungen wird der Muslimische Friedhof am Columbiadamm nicht in Richtung Tempelhofer Freiheit erweitert. Den Islamischen Friedhof in Gatow hält jedoch kaum jemand für eine gute Alternative.

Etwa 1500 Muslime sind inzwischen auf dem Friedhof am Columbiadamm begraben. Es werden nicht viel mehr werden, denn derzeit gibt es nur noch 50 freie Grabstellen. "Dann ist der Friedhof dicht", kündigte Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) nun an. Seit zehn Jahren wird der Städtische Friedhof als Begräbnisstätte für Muslime genutzt. Etwa 200 Verstorbene wurden dort jährlich beigesetzt. Urspünglich sollte das Grundstück zum ehemaligen Flughafenfeld hin erweitert werden. Der Senat will das nun aber nicht mehr realisieren, weil eine Picknick-Areal und ein gastronomischer Betrieb auf dem einzigen mit Bäumen bewachsenen Teil des Geländes erhalten bleiben sollen. "Unsere jahrelangen Bemühungen für eine Zukunft der muslimischen Bestattungskultur an zentraler Stelle sind damit buchstäblich zu Grabe getragen worden", ärgert sich Blesing. Im Standort Gatow bei Spandau sieht er für die zahlreichen Muslime aus Neukölln und Kreuzberg keine Alternative. "Es ist selbstverständlich für uns, dass wir unsere Toten da beerdigen können, wo wir leben", meint auch Nader Khalil, Mitarbeiter des Deutsch-Arabischen Zentrums. Eine Überführung in ihre Ursprungsländer komme für Muslime meist nur noch dann in Betracht, wenn die Eltern des Verstorbenen dort noch lebten.

Beim Senat ist die Kritik offenbar angekommen. Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte Pressesprecherin Petra Rohland von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: "Wir haben uns noch nicht von der Vorstellung verabschiedet, den Muslimischen Friedhof am Columbiadamm zu erweitern." Zusammen mit betroffenen Religionsgemeinschaften sei man bemüht, einen geeigneten Standort in der Nähe zu finden. "Derzeit prüfen wir, ob der Friedhof in der Lilienthalstraße in Betracht kommt." Dort wird schon seit Jahren nicht mehr bestattet. Aber auch diese Lösung wäre nicht für alle Seiten vorteilhaft. Ein deutsch-polnischer Verein richtet gerade ein Kulturzentrum in den nicht mehr genutzten Verwaltungsgebäuden des Friedhofs ein.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.