Nachbarschaftsgarten an der Sonnenallee braucht Helfer

Sabine Karau freut sich über den Carport als überdachten Außensitz im Mehrgenerationengarten. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • Sabine Karau freut sich über den Carport als überdachten Außensitz im Mehrgenerationengarten.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. In der Kolonie National-Registrierkassen (NCR) an der Sonnenallee 187 entsteht seit dem vergangenen Frühjahr ein Mehrgenerationengarten für Menschen aus dem Kiez. Die Initiatorin Sabine Karau benötigt jetzt aber noch Helfer und Spenden, um das Projekt pünktlich zum Beginn der Gartensaison fertigstellen zu können.

Das 478 Quadratmeter große Areal sollte eigentlich schon lange ein Gemeinschaftsgarten der Kolonie NCR an der Sonnenallee 187 sein. Doch weil der so gut wie nie genutzt wurde, verwilderte er allmählich. Bis die 51-jährige Laubenpächterin Sabine Karau Anfang vergangenen Jahres auf eine Idee kam: Einen Mehrgenerationengarten wollte sie hier schaffen; einen Treffpunkt nicht nur für die 32 Pächter in der Kolonie, sondern auch für die Menschen aus der Umgebung. "Wir sind ein sehr buntes Gemisch, das die Vielfalt im Kiez widerspiegelt, vom syrischen Sozialarbeiter über die türkische Familie bis hin zur polnischen Witwe", erzählt Sabine Karau. Alte und junge Menschen, deutsche und nichtdeutsche mit und ohne Handicap sollen in diesem Garten etwas anbauen und sich begegnen können.

Für ihr ehrenamtliches Projekt musste Sabine Karau aber erstmal kräftig die Werbetrommel rühren: Zunächst sprach sie in verschiedenen Institutionen, Ämtern und Firmen vor. Sie warb um Spenden, beantragte Fördergelder beim Quartiersmanagement und bei Stiftungen, stellte Bauanträge. Die Neuköllnerin knüpfte Kontakte zu potenziellen Nutzern, wie Kitas, Schulen und Nachbarschaftstreffs.

Daneben suchte sie die Unterstützung der bezirklichen Beauftragten für Menschen mit Behinderung, Katharina Smaldino, und des Migrationsbeauftragten Arnold Mengelkoch. "Ich habe an viele Türen geklopft, um dieses Projekt zu verwirklichen. Aber es macht mir Spaß, etwas zu bewegen", sagt Sabine Karau. Im Frühjahr stellte sie das Projekt den Kiezbewohnern mit einem Gartenfest vor (wir berichteten).

Mithilfe einer Spende vom Jugendamt waren da schon Hochbeete errichtet worden, die zwei Kitas und einige Bewohner aus der Umgebung zum Anbau von Gemüse nutzten. Zudem wurden 15 Bäume und ein Kräutergarten angepflanzt. Zwei Firmen spendeten im Sommer Geld für einen Carport, der nun als überdachter Außensitz dient. Ein Imker hat hier inzwischen sein Bienenvolk angesiedelt. Notwendig war auch der Bau eines behindertengerechten Toilettenhauses. Für eine Trockenmauer rund um die neue Abwassergrube benötigt die Kolonie jetzt noch weitere Unterstützung - in Form von Material und ehrenamtlicher Arbeit. Sabine Karau: "Ich bedanke sich bei allen, die tatkräftig gespendet und mitgeholfen haben, diesen Garten voran zu bringen und hoffe sehr auf weitere Unterstützung."

Wer mithelfen möchte, wendet sich an s.karau@t-online.de.
Sylvia Baumeister / SB
Sabine Karau freut sich über den Carport als überdachten Außensitz im Mehrgenerationengarten. | Foto: Sylvia Baumeister
Sabine Karau hofft, dass das Toilettenhaus im Mehrgenerationengarten bis zum Saisonbeginn im März fertiggestellt werden kann. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.